Steatohepatitis bedeutet Entzündung in einer Fettleber, Fettleberhepatitis. Dazu siehe hier.
Mehr lesenKategorie: Leberkrankheiten
In dieser Kategorie sind Erkrankungen der Leber zusammengefasst.
Leberzellen
Leberzellen werden als „Hepatozyten“ bezeichnet. Es sind relativ große, sehr stoffwechselaktive Zellen, die für die Funktion der Leber als zentrales
Mehr lesenAnatomie der Leber
Die Anatomie der Leber (der Aufbau der Leber) scheint sehr einfach zu sein, ist aber im mikroskopischen Bereich deutlich komplexer, als sie mit dem bloßen Auge erscheint. Die Leber ist mit etwa 1,5 kg das größte innere Organ des Körpers.
Mehr lesenGallenwege
Als Gallenwege wird das Ausführgangsystem der Leber bezeichnet, das die von den Leberzellen (Hepatozyten) gebildete Galle in den Gallengang und schließlich in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ableitet.
Mehr lesenNormale Funktionen der Leber
Die Leber ist das größte solide innere Organ des Menschen. Ihre Funktionen beziehen sich auf den Aufbau- und Energiestoffwechsel des Körpers, die Entgiftung toxischer Substanzen sowie die Bildung körpereigener Stoffe. Sie sind außerordentlich vielfältig und fein aufeinander abgestimmt.
Mehr lesenSpidernaevi
Spidernaevi sind sternförmige Teleangiektasien, kleine von einem zentralen Gefäß ausgehende Gefäßspinnen auf der Haut. Andere Bezeichnungen: Eppinger Sternchen, Gefäßspinnen, (Englisch: spider angiomas).
Mehr lesenLebertransplantation bei Leberkrebs (HCC)
Eine Lebertransplantation bei Leberkrebs (HCC, hepatozelluläres Karzinom) ist in Sonderfällen eine Therapie, die Heilung verspricht. Sie entfernt das Karzinom, und sie ersetzt die vernarbte Leber (Leberzirrhose), auf deren Boden sich in den meisten Fällen das HCC gebildet hat, durch eine gesunde Leber.
Mehr lesenAlkoholschädigung
Eine Alkoholschädigung von Organen und Funktionen des Körpers muss bei gehäuftem Genuss gewärtigt werden. Eine untere Grenze, unter der Alkohol völlig unschädlich wäre, scheint es nicht zu geben.
Mehr lesenAmoebenabszess
Ein Amoebenabszess ist eine Eiteransammlung im Gewebe, die durch eine lokale Infektion mit Amöben bedingt ist. Häufig kommen Amöbenabszesse in
Mehr lesenBakterielle Cholangitis
Die bakterielle Cholangitis (eitrige Cholangitis) ist eine Entzündung der Gallenwege, die durch Bakterien ausgelöst und unterhalten wird. Sie ist häufig mit Gallensteinen oder einem Tumor im Bereich der Gallenwege assoziiert.
Mehr lesen