Die Gamma-GT (γ-GT, GGT) ist ein Enzym, das hauptsächlich zur Diagnostik von Leberkrankheiten verwendet wird. Alkoholkonsum kann zu einer γ-GT-Erhöhung führen, noch bevor ein erkennbarer Leberschaden vorliegt. Leichte Erhöhungen können jedoch auch aus anderen Organen stammen.
Kategorie: Leberkrankheiten
In dieser Kategorie sind Erkrankungen der Leber zusammengefasst.
Hepatorenales Syndrom
Hepatorenales Syndrom (HRS) bedeutet Krankheitskombination aus schwerer Leber- und Nierenerkrankung. Es ist ein fortschreitendes Nierenversagen als Folge einer schweren Lebererkrankung, meist einer Leberzirrhose, bei fehlenden Hinweisen auf andere Ursachen.
Knollenblätterpilzvergiftung
Die Knollenblätterpilzvergiftung macht sich zunächst durch Bauchkrämpfe, Erbrechen und Durchfälle bemerkbar. Sie führt zu einer Reihe von Organschäden, von denen die Leberschädigung meistens am schwersten wiegt und zum Tode führen kann.
Coma hepaticum
Coma hepaticum bedeutet Koma durch eine Lebererkrankung, Leberkoma. Es stellt die schwerste Form einer hepatischen Enzepaholopathie dar. Bei Ausfall oder einer schwerwiegenden Einschränkung der Entgiftungsfunktion der Leber kommt es zu einer Störung des Bewusstseins bis hin zu einer anhaltenden Bewusstlosigkeit.
Leberkrebs
Leberkrebs bedeutet umgangssprachlich Krebs in der Leber. So wird häufig jegliche Krebsart, die sich in der Leber abgesiedelt hat, als Leberkrebs bezeichnet. Ganz speziell ist der Begriff Leberkrebs als medizinischer Begriff jedoch dem Krebs vorbehalten, der von Leberzellen (Hepatozyten) und nicht von den auch in der Leber vorkommenden Gallengangszellen (Cholangiozyten) ausgeht. Begriffe: Der von Hepatozyten… Leberkrebs weiterlesen
Die Galle
Die Galle ist ein Exkret der Leber und wird von Leberzellen (Hepatozyten) über die Gallenwege in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ausgeschieden. Dort helfen die in der Gallenflüssigkeit befindlichen Gallensäuren bei der Fettverdauung.
MELD-Score
MELD-Score steht für „Model of End Stage Liver Disease“ und bewertet die Schwere einer Leberkrankheit im Endstadium nach einem Punktzahlsystem.
Hepatitis A
Die Hepatitis A ist eine Entzündung der Leber durch das Hepatitis-A-Virus (HAV). Es handelt sich um ein Picornavirus (RNA-Virus), das fäkal-oral übertragen wird. Die Infektion verläuft oft unbemerkt; sie kann aber auch eine hochakute Hepatitis auslösen, wird aber nicht chronisch.
Leberfunktion bei Lebererkrankungen
Die Leberfunktionen bei Lebererkrankungen können tiefgreifend gestört sein. Dies hat Auswirkungen, denn die Leber ist das zentrale Stoffwechsel- und Entgiftungsorgan, sorgt für die Bereitstellung der erforderlichen Energie und stellt wesentliche Bestandteile des Bluts und des Gerinnungssystems zur Verfügung.
HCC
Begriff HCC steht für hepatozelluläres Karzinom und bedeutet Leberkrebs. Das Risiko für ein HCC ist bei einer chronischen Leberentzündung (chronische Hepatitis) und einer Hämochromatose besonders erhöht, vor allem wenn schon das Stadium einer Leberzirrhose erreicht ist. Dazu siehe hier. Verweise Hepatozelluläres Karzinom (ausführliche Informationen) Chronische Hepatitis Leberzirrhose Patienteninfos Leberkrebs – einfach erklärt