EAEC ist das Akronym für EnteroAggregative Escherichia Coli. Dieser Stamm kann eine akute infektiöse Durchfallkrankheit auslösen und für endemische Ausbrüche verantwortlich sein, die vor allem in Entwicklungsländern immer wieder vorkommen.
Mehr lesenKategorie: Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten sind Krankheiten, die durch übertragbare Erreger bedingt sind. Als Krankheitserreger kommen Bakterien, Viren, Pilze und Prionen in Frage.
Bakterielle Ruhr
Die bakterielle Ruhr ist eine akute Durchfallerkrankung. Sie wird durch Bakterien der Gattung der Shigellen verursacht, welche eine schwerwiegende akute Dickdarmentzündung (Kolitis) auslösen.
Mehr lesenHepatitis B – einfach erklärt
Die Hepatitis B ist eine Viruskrankheit der Leber. Das Hepatitis-B-Virus (DNA-Virus, Abk. HBV) wird im Wesentlichen durch Blut und Körpersekrete übertragen.
Mehr lesenAmoebenabszess
Ein Amoebenabszess ist eine Eiteransammlung im Gewebe, die durch eine lokale Infektion mit Amöben bedingt ist. Häufig kommen Amöbenabszesse in der Leber vor.
Mehr lesenVorbeugung einer Hepatitis B
Die Vorbeugung einer Hepatitis B spielt in der Bekämpfung dieser Viruskrankheit eine große Rolle. Ziel ist es, gefährdete Personengruppen zu schützen und die Erkrankung weltweit zurückzudrängen.
Mehr lesenEBV-Hepatitis
Die EBV-Hepatitis ist eine infektiös-entzündliche Mitbeteiligung der Leber bei der infektiösen Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber). Sie wird durch das Ebstein-Barr-Virus (EBV) ausgelöst.
Mehr lesenCMV-Hepatitis
Die CMV-Hepatitis ist eine durch das Zytomegalievirus (CMV) hervorgerufene Leberentzündung; sie spielt vor allem bei Neugeborenen und Menschen mit Immundefekten
Mehr lesenMorbus Weil
Der Morbus Weil ist eine akute Infektionskrankheit. Erreger sind Leptospiren. Es handelt sich um eine weltweite Zoonose, die durch Mäuse übertragen wird.
Mehr lesenEBV-Infektion
EBV-Infektion bedeutet Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus. Es ist ein DNA-Virus der Herpes-Gruppe. zu der auch die Viren gehören, die Lippenherpes, Windpocken (Varizellen), die Gürtelrose (Herpes zoster) und die Cytomegalie auslösen.
Mehr lesenHepatitis-C-Diagnostik
Die häufigsten Indikationen für eine Diagnostik auf das Vorliegen einer Hepatitis C sind ein nicht obstruktiver Ikterus, erhöhte Transaminasen, eine z. B. durch eine sonographische Untersuchung der Leber gefundene Leberfibrose oder Leberzirrhose.
Mehr lesen