Angina pectoris bedeutet Engegefühl in der Brust. Sie wird allgemein auf das Herz bezogen und gilt als Alarmzeichen für einen Herzinfarkt. Da der Schmerz anfallsartig an- und wieder abschwillt, spricht man von Angina-pectoris-Anfällen.
Mehr lesenKategorie: Herzkrankheiten
In der Kategorie Herzkrankheiten sind Krankheiten des Herzens sowie ihre Symptome, Diagnostik und Therapie aufgelistet.
Herzattacke
Als Herzattacke wird ein heftiger Schmerz im unteren linken und mittleren Brustkorb bezeichnet. Als Auslöser eines solchen Schmerzes kommen jedoch auch andere Ursachen in Betracht, sodass eine genaue Differenzialdiagnostik erfolgen muss.
Mehr lesenInstabile Angina pectoris
Definition Eine instabile Angina pectoris vor bei einem starken, lang andauernden Herzengegefühl (über 20 Minuten) ohne Ausbildung eines Herzinfarkts (STEMI
Mehr lesenKoronarangiographie
Die kathetergestützte Koronarangiographie (coronary angiography) stellt eine der wichtigsten Methoden in der Kardiologie dar. Es ist eine selektive Untersuchung der Herzkranzgefäße (Koronararterien) mit Röntgenkontrastmittel.
Mehr lesenFunktionelle Herzkrankheit
Eine funktionelle Herzkrankheit liegt vor, wenn Herzbeschwerden nicht auf eine organische Ursache zurückgeführt werden können. Dazu ist im Allgemeinen eine differenzierte Ausschlussdiagnostik erforderlich.
Mehr lesenHerzschmerzen
Herzschmerzen sind Beschwerden, die der Patient über dem Herzen verspürt oder dem Herzen zuordnet. Sie werden auch als Angina pectoris
Mehr lesenHerzbeschwerden
Herzbeschwerden werden von den Betroffenen als leichtes Druckgefühl, beklemmende Beschwerden verschiedener Ausprägung („wie ein Reif um die Brust“), gelegentlich auch als brennendes Gefühl oder als heftigste Schmerzen mit Vernichtungsgefühl im unteren bis mittleren linken Brustbereich oder hinter dem Brustbein beschrieben.
Mehr lesenEndokarditis
Endokarditis bedeutet Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard) in der Regel mit Lokalisation an den Herzklappen. Die häufigste Ursache ist eine Infektion.
Mehr lesenKardiovaskuläre Risikofaktoren
Kardiovaskuläre Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an Herzkreislaufkrankheiten zu erkranken. Zu ihnen gehören vor allem solche, die die Entwicklung einer Arteriosklerose fördern und damit auch das Risiko für einen Schlaganfall und einen Herzinfarkt erhöhen.
Mehr lesenForamen ovale
Das Foramen ovale ist eine Öffnung im Septum zwischen den beiden Vorhöfen des Herzens, die vor der Geburt besteht und
Mehr lesen