Die diabetische Retinopathie beruht auf einer Schädigung der kleinsten Blutgefäße der Aderhaut durch zu hohe Blutzuckerspiegel. Es kommt dadurch zu einer Minderversorgung der Netzhaut mit Blut.
Kategorie: Diabetes mellitus
Unter der Kategorie Diabetes mellitus werden Erscheinungsformen, Symptome, Komplikationen und Therapien der Zuckerkrankheit zusammengefasst.
MODY
MODY ist das Akronym für „maturity onset diabetes of the young“. Dies ist ein seltener Typ des Diabetes mellitus beim Jugendlichen, der einerseits klinisch dem Typ-2-Diabetes ähnelt, da er in der Regel nicht insulinpflichtig ist, andererseits auch dem Typ-1-Diabetes, da er bereits in der Jugend auftritt.
Glinide
Glinide sind Medikamente, die die körpereigene Bildung von Insulin anregen (Insulin-Sekretagoga). Sie wirken als essensabhängige (prandiale) Glukoseregulatoren.
Biguanide
Biguanide sind orale Antidiabetika. Sie senken den Blutzuckerspiegel. Metformin ist ein noch zugelassener Vertreter für die Behandlung der Zuckerkrankheit.
Alpha-Glukosidase-Hemmer
Alpha-Glukosidase-Hemmer sind Medikamente, die zur Vorbeugung und Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 geeignet sind. Sie hemmen die Verdauung der Mehrfachzucker im Darm und vermindern damit den Anfall von Glukose im Darm.
Empagliflozin
Empagliflozin ist ein Medikament zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Es gehört zur Gruppe der SGLT-2-Hemmer und wirkt über die Steigerung der Zuckerausscheidung über die Nieren. Medikamente dieser Substanzklasse senken den HbA1c-Wert durchschnittlich um 0,7%.
Angiopathie
Angiopathie bedeutet Erkrankung der Blutgefäße. Verwendet wird der Begriff in der Regel für Veränderungen der Gefäßwände im Bereich der Arterien und Arteriolen, also derjenigen Gefäße, die für die arterielle Versorgung von Organen und Geweben verantwortlich sind.
Malum perforans
Das Malum perforans ist ein tiefes Geschwür (Ulkus) der Fußsohle, das als Komplikation bei Diabetes mellitus, aber auch bei neurologischen Krankheiten, wie der Tabes dorsalis oder Syringomyelie infolge einer Fehlbelastung gefunden wird.
Metformin
Metformin gehört zu den oralen Antidiabetika und ist das einzige noch zugelassene Präparat aus der Gruppe der Biguanide. Es gehört zu den ersten Präparaten für die therapeutische Grundeinstellung bei der Behandlung des noch nicht insulinpflichtigen Diabetes mellitus Typ 2.
Sitagliptin
Sitagliptin ist ein Medikament zur Behandlung der Zuckerkrankheit. Es wirkt indirekt über die vermehrte Bildung von Insulin, sofern die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse dazu in der Lage sind. Das bedeutet, dass Sitagliptin besonders in der Anfangsphase des Typ-2-Diabetes eine günstige Wirkung entfalten kann.