Gallensäure-Spillover bedeutet Übertritt von Gallensäuren aus dem Dünndarm in den Dickdarm. Normalerweise werden Gallensäuren im untersten Teil des Dünndarms, dem terminalen Ileum, zu weit über 90% resorbiert.
Mehr lesenKategorie: Darmkrankheiten
In dieser Kategorie werden Erscheinungsbilder, Symptome, diagnostische Verfahren und Therapiemöglichkeiten von Darmkrankheiten zusammengefasst.
Virtuelle Koloskopie
Virtuelle Koloskopie bedeutet rechnergestützte Nachahmung einer Dickdarmspiegelung. Dabei werden die Grenzfläche der Schleimhaut des Dickdarms zum Darmlumen mit Hilfe der Computertomographie dargestellt.
Mehr lesenBauchkrämpfe
Bauchkrämpfe sind krampfartige Bauchschmerzen, die außerordentlich heftig werden können und dann als Koliken bezeichnet werden. Sie können gelegentlich episodisch und
Mehr lesenDünndarmkrankheit
Eine Dünndarmkrankheit kann akut oder chronisch verlaufen. Zum Dünndarm siehe hier. Akute Dünndarmkrankheiten sind relativ häufig. Akute Dünndarmkrankheiten sind in
Mehr lesenGallensäureverlustsyndrom
Das Gallensäureverlustsyndrom ist durch vermehrte wässrige Durchfälle und eine vermehrte Darmmotilität gekennzeichnet. Es entsteht durch den toxischen Einfluss von Gallensäuren auf den Dickdarm.
Mehr lesenMikroskopische Kolitis
Mikroskopische Kolitis ist der Oberbegriff für alle Diarrhoe-Erkrankungen mit einer (bei einer Endoskopie) makroskopisch unauffälligen Schleimhaut.
Mehr lesenDivertikel
Divertikel sind kleine Ausstülpungen, die in verschiedenen Hohlorganen auftreten können. Am häufigsten sind Divertikel im Dickdarm. Sie können jedoch auch in verschiedenen anderen Hohlraumstrukturen vorkommen.
Mehr lesenProktogene Obstipation
Proktogene Obstipation bedeutet Verstopfung durch Ursachen, die im Darmausgangsbereich liegen. Am häufigsten sind Schmerzen am Darmausgang, eine narbige Verengung oder
Mehr lesenStuhlgang
Als Stuhlgang wird das Absetzen von Stuhl durch den Darmausgang (Analkanal) oder einen künstlichen Darmausgang (Anus praeter) bezeichnet. Seine Veränderung kann Anlass zu einer Diagnostik sein, die zu sehr verschiedenen Krankheiten führen kann.
Mehr lesenRektumprolaps
Rektumprolaps bedeutet Vorfall von Teilen der Wand des Mastdarms durch den Darmausgangskanal (Analkanal) nach außen. Er kann als Sonderform einer rektalen Intussuszeption angesehen werden.
Mehr lesen