Biofeedback-Therapie

Die Biofeedback-Therapie ist eine Methode zum kontrollierten Training einer Körperfunktion durch Rückmeldung des Erfolgs. Eingesetzt wird die Methode zur Behandlung beispielsweise des kindlichen Einnässens und der Blasenschwäche oder zur Verbesserung der Behandlung einer Migräne oder von Rückenschmerzen. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Biofeedback-Therapie bei Stuhlinkontinenz Beispiel ist das Biofeedback-Training… Biofeedback-Therapie weiterlesen

Typhus

Typhus ist eine bakterielle Infektion des Magendarmtrakts mit Salmonella typhi oder paratyphi A, B oder C mit schwerer allgemeiner und gastrointestinaler Symptomatik. Mikrobiologie Gramnegative, begeißelte und damit mobile, stäbchenförmige Enterobakterien mit ca. 2000 Spezies. Differenzierung nach den Antigenen (O- und H-Antigene). Kultivierung in gallehaltigen Medien (hemmen das Wachstum anderer Keime). Die Spezies S. typhi und… Typhus weiterlesen

Subileus

Magendarmkanal Schema

Subileus bedeutet, dass der Darm nur sehr eingeschränkt seinen Inhalt vorwärts transportiert und ein großer Rückstau in die oralwärts gelegenen Abschnitte des Magendarmkanals besteht. Entsprechend kommt es zu Völlegefühl und Übelkeit.

Bridenileus

Bridenileus bedeutet Darmverschluss durch narbige Verwachsungsstränge (Briden). Verwachsungen im Bauchraum können durch eine Entzündung der Leibeshöhle (Peritonitis), traumatisch nach einer Operation auftreten.

Marisken

Definition Marisken sind Hautfalten um den Darmausgang (Anus) herum. Sie werden vielfach mit Hämorrhoiden verwechselt. Entstehung und Einteilung Die am häufigsten vorliegenden primären Marisken sind in ihrer Entstehung unerklärt; histologisch finden sich lockeres Bindegewebe und Angiofibrome. Sie entstehen durch Gleiten der Analhaut und -schleimhaut nach unten-außen; sie deuten auf eine nur schwache Verankerung des Anoderms… Marisken weiterlesen

Rektoskopie

Die Rektoskopie ist eine Spiegelung des Enddarms, die in der Regel zusammen mit einer Untersuchung des Analkanals durchgeführt wird. Dazu siehe unter Proktologische Untersuchung.