Kolonkarzinom bedeutet Dickdarmkrebs, kurz Darmkrebs. Es wird vom Rektumkarzinom (Enddarmkrebs) das zwischen Analkanal (Darmausgangskanal) und einer Höhe von 16 cm lokalisiert ist, abgegrenzt.
Mehr lesenKategorie: Darmkrankheiten
In dieser Kategorie werden Erscheinungsbilder, Symptome, diagnostische Verfahren und Therapiemöglichkeiten von Darmkrankheiten zusammengefasst.
Darmkrebs – einfach erklärt
Darmkrebs (med.: kolorektales Karzinom) ist eine der häufigsten Krebsarten. Wegen seiner diagnostischen Erreichbarkeit kann er prinzipiell früh erkannt werden. Um dies zu ermöglichen, gibt es Angebote zur Darmkrebsvorsorge. „Darmkrebs – einfach erklärt“ macht diese Krebsart verständlich.
Mehr lesenDefäkographie
Die Defäkographie ist eine funktionelle Röntgenuntersuchung der Darmentleerung (Defäkation). Sie wird indiziert, wenn der Verdacht auf eine Störung im Ablauf
Mehr lesenColitis ulcerosa – einfach erklärt
Die Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung des Dickdarms, die meist in Schüben verläuft und komplikationsträchtig ist. Die Behandlung erfolgt individuell.
Mehr lesenSpastisches Kolon
Ein spastisches Kolon (irritable bowel syndrome, IBS) ist gekennzeichnet durch die Neigung des Dickdarms zu krampfartigen, schmerzhaften Kontraktionen (Dyskinesie) und ist häufig Ausdruck eines Reizdarmsyndroms.
Mehr lesenIleus
Ileus bedeutet Aussetzen der Vorwärtsbewegung des Darminhalts durch Darmverschluss oder Darmlähmung. Wenn die Vorwärtsbewegung des Darminhalts stark eingeschränkt, aber nicht völlig unterbunden ist, liegt ein Subileus vor.
Mehr lesenKolik
Als Kolik wird ein heftigster plötzlich einsetzender krampfartiger Schmerz im Bauchraum oder in der Nierengegend bezeichnet. Sie wird durch krampfartige Verspannung eines Hohlorgans (Gallenblase, Gallenwege, Harnleiter, Darm) ausgelöst.
Mehr lesenKapselendoskopie
Die Kapselendoskopie ist eine Methode zur Besichtigung des Verdauungstraktes mithilfe einer in einer Kapsel untergebrachten Kamera, die ihre Bilder kontinuierlich einem Empfänger, der auf dem Körper getragen wird, sendet.
Mehr lesenParadoxe Diarrhö
Als paradoxe Diarrhö wird durchfälliger Stuhl bezeichnet, der trotz eines Hindenisses im Enddarmbereich (unteres Sigma und Rektum) auftritt.
Mehr lesenColitis ulcerosa in Bildern
Die Colitis ulcerosa in Bildern stellt eine Bildergallerie mit Befunden der Sonographie und Endoskopie (Koloskopie) dar, die typische Aspekte der Erkrankung zeigen.
Mehr lesen