Das Cullen-Zeichen ist eine ödematöse Schwellung der Bauchhaut und der seitlichen Flanken mit Hautunterblutungen, die oft um den Nabel herum entstehen. Es tritt im Rahmen einer akuten Pankreatitis auf und ist ein prognostisch ungünstiges Zeichen für eine drohende hämorrhagisch-nekrotisierende Verlaufsform und eine hohe Letalität. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!… Cullen-Zeichen weiterlesen
Kategorie: Symptome
Symptome sind Zeichen, die vom Patienten als unnatürlich bemerkt oder an ihm durch eine körperliche Untersuchung entdeckt werden können und auf eine Krankheit hindeuten. Manche Diagnosen (z. B. Embolie) können selbst wieder Symptome einer übergeordneten Krankheit (z. B. AT3-Mangel) sein; sie sind daher hier mit aufgeführt.
Biotsche Atmung
Die Biotsche Atmung ist ein seltener Atemtyp, der durch einen Wechsel von kurzen Phasen gleich hoher Atemzüge und von Atemaussetzern gekennzeichnet ist. Sie weist auf einen gesteigerten Hirndruck hin. Gelegentlich lässt sich die Biotsche periodische Atmung bei einer Entzündung des Gehirns (Meningoenzephalitis) beobachten. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Verweise… Biotsche Atmung weiterlesen
Cheyne-Stokes-Atmung
Die Cheyne-Stokes-Atmung ist ein Atemtyp, der durch eine periodische Abfolge von tiefen und flachen Atemzügen mit allmählichen Übergängen gekennzeichnet ist. Zwischendurch kommt es zu mehr oder weniger langen Atempausen. Die Cheyne-Stokes-Atmung weist auf eine Minderdurchblutung des Atemzentrums im Stammhirn hin. Ursachen können sein eine schwere Arteriosklerose der Hirngefäße der ischämische Schlaganfall mit Stammhirnbeteiligung. das Schlafapnoe-Syndrom,… Cheyne-Stokes-Atmung weiterlesen
Haemobilie
Haemobilie bedeutet blutige Galle. Sie ist eine sehr seltene Ursache für eine okkulte innere Blutung und wird meistens im Rahmen der Suche nach einer unerklärten (mikrozytären) Anämie diagnostiziert.
Mallory-Weiß-Blutung
Die Mallory-Weiss-Blutung ist eine Blutung aus einem Einriss der Schleimhaut am Übergang von der Speiseröhre zum Magen. Ursache ist in der Regel ein heftiges Erbrechen. Dazu siehe unter Mallory-Weiss-Syndrom. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Verweise Bluterbrechen Gastrointestinale Blutung Gastroskopie (Magenspiegelung) MC Home MC Neue Seiten
Beinödeme
Beinödeme sind Wassereinlagerungen in die Beine. Typisch ist eine teigige Hautschwellung; durch Druck mit einem Finger zeichnet sich eine Delle in der Haut ab, die sich allmählich wieder füllt. Einseitige Beinödeme: Sie sind meist durch eine lokale Abflussstörung von Flüssigkeit bedingt. Häufige Ursachen sind eine tiefe Venenthrombose, ein entzündliches Ödem und ein Lymphödem. Beidseitige Beinödeme:… Beinödeme weiterlesen
Gummibauch
Gummibauch ist die Bezeichnung für eine Abwehrspannung der Bauchdeckenmuskulatur, die nicht, wie bei einer bakteriellen Peritonitis üblich, bretthart sondern gummiartig nachgebend ist. Eine gummiartige Eindrückbarkeit der Bauchdecke ist oft bei einer akuten Pankreatitis zu finden und mit Bauchschmerzen verbunden. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! → Verstehen und verwalten Sie… Gummibauch weiterlesen
Hepatomegalie
Hepatomegalie bedeutet Vergrößerung der Leber. Es handelt sich um eine Beschreibung oder ein Symptom, nicht um eine eigene Krankheit.
Kachexie
Kachexie (engl.: cachexia) bedeutet hochgradiges Untergewicht. In der Regel besteht bei Menschen, die sehr stark an Gewicht abgenommen haben und kachektisch geworden sind, eine negative Stoffwechselbilanz (Katabolismus: mehr abbauender als aufbauender Stoffwechsel). Die negative Bilanz ist im Urin an den ausgeschiedenen Ketonkörpern (Acetessigsäure, Aceton) leicht zu erkennen. Durch den Katabolismus kommt es zu einer generellen… Kachexie weiterlesen
Marasmus
Marasmus bedeutet eine starke Auszehrung an Körperfett und Muskulatur. Es kommt zu extremem Untergewicht, das mit einer allgemeinen Schwäche und Apathie einhergeht.