Der Morbus Werlhof wird auch als idiopathische Thrombozytopenie, idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) oder Immunthrombozytopenie bezeichnet. Es handelt sich um eine durch Autoantikörper bedingte lang andauernde Erniedrigung der Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut (vgl. idiopathische thrombozytopenische Purpura, ITP).
Mehr lesenKategorie: Autoimmunkrankheiten
Autoimmunkrankheiten entstehen durch Selbstangriff des Immunsystems durch Autoantikörper. Das immunologische Ziel dieser Autoantikörper bestimmt die Art der Erkrankung und die Symptomatik.
IPEX-Syndrom
Das IPEX-Syndrom ist eine seltene komplexe Autoimmunkrankheit. IPEX ist das Akronym von „immune dysregulation, polyendocrinopathy, enteropathy, X-linked“. Es handelt sich
Mehr lesenAutoimmunthyreoiditis
Autoimmunthyreoiditis bedeutet Schilddrüsenentzündung, die durch eine überschießende Immunreaktion ausgelöst und unterhalten wird. Formen Verschiedene Formen sind zu unterscheiden: Hashimoto-Thyreoiditis (häufigste
Mehr lesenAMA-negative PBC
Die AMA-negative PBC ist eine chronische, nicht eitrige Entzündung der Gallenwege (Cholangitis), die das klinische Bild einer primär biliären Cholangitis (PBC) bietet, jedoch AMA-negativ ist. Laut indirektem Immunfluoreszenz-Nachweis sollen 15% der PBC-Fälle AMA-negativ sein.
Mehr lesenANCA
ANCA bedeutet Anti-Neutrophilen-cytoplasmatische Antikörper. Sie sind gegen Enzyme gerichtet, die sich in weißen Blutkörperchen befinden.
Mehr lesenAutoimmunhämolytische Anämie
Die autoimmunhämolytische Anämie ist eine Blutarmut, bei der der Körper mit Antikörpern die eigenen roten Blutkörperchen zersetzt (Autoimmunkrankheit).
Mehr lesenAdalimumab
Adalimumab ist ein Medikament, welches antientzündlich wirkt und bei chronischen rheumatischen Erkrankungen und dem Morbus Crohn hohe Wirksamkeit entfaltet.
Mehr lesenAlemtuzumab
Alemtuzumab ist ein künstlicher Antikörper zur Unterdrückung der körpereigenen Abwehr und wird als Medikament zur Behandlung einer lymphatischen Leukämie, einer Organabstoßung nach Transplantation und der Multiplen Sklerose (MS) verwendet.
Mehr lesenSicca-Syndrom
Definition Das Sicca-Syndrom ist ein Symptomenkomplex der auf einer „Trockenheit“ (sicca = trocken) der Schleimhäute und Sekretdrüsen beruht. Es macht
Mehr lesenEosinophile Ösophagitis
Die eosinophile Ösophagitis ist eine Entzündung der Speiseröhre, die histologisch durch einen vermehrten Gehalt an eosinophilen Granulozyten gekennzeichnet ist. Sie wird diagnostiziert, wenn eine Schluckstörung (Dysphagie) vorliegt.
Mehr lesen