Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
  • Medizin verständlich
  • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Ethik in der Medizin
    • Dritte Welt
    • STOP Kinderarbeit
    • Impressum

Kategorie: Autoimmunkrankheiten

Autoimmunkrankheiten entstehen durch Selbstangriff des Immunsystems durch Autoantikörper. Das immunologische Ziel dieser Autoantikörper bestimmt die Art der Erkrankung und die Symptomatik.

3. Oktober 2014 Autoimmunkrankheiten / Blutkrankheiten / Seltene Krankheiten

Morbus Werlhof

Der Morbus Werlhof wird auch als idiopathische Thrombozytopenie, idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) oder Immunthrombozytopenie bezeichnet. Es handelt sich um eine durch Autoantikörper bedingte lang andauernde Erniedrigung der Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut (vgl. idiopathische thrombozytopenische Purpura, ITP).

Mehr lesen
3. Oktober 2014 Autoimmunkrankheiten / Endokrinologie / Seltene Krankheiten

Addison-Syndrom – Nebenniereninsuffizienz

Als Addison-Syndrom (Morbus Addison) wird die primäre Nebenniereninsuffizienz bezeichnet. Sie ist in der Regel eine chronisch verlaufende Erkrankung mit der

Mehr lesen
3. Oktober 2014 Autoimmunkrankheiten / Seltene genetisch bedingte Krankheiten

IPEX-Syndrom

Das IPEX-Syndrom ist eine seltene komplexe Autoimmunkrankheit. IPEX ist das Akronym von „immune dysregulation, polyendocrinopathy, enteropathy, X-linked“. 1 Es handelt

Mehr lesen
3. Oktober 2014 Autoimmunkrankheiten

Autoimmunthyreoiditis

Autoimmunthyreoiditis bedeutet Schilddrüsenentzündung, die durch eine überschießende Immunreaktion ausgelöst und unterhalten wird. Formen Verschiedene Formen sind zu unterscheiden: Hashimoto-Thyreoiditis (häufigste

Mehr lesen
3. Oktober 2014 Autoimmunkrankheiten / Pathophysiologie

FOXP3

FOXP3 ist ein Transkriptionsfaktor, der die Immunreaktion des Körpers reguliert. FOXP3 ist X-chromosomal kodiert und reguliert Gene, die für die

Mehr lesen
26. September 2014 Autoimmunkrankheiten / Leberkrankheiten

AMA-negative PBC

Die AMA-negative PBC ist eine chronische, nicht eitrige Entzündung der Gallenwege (Cholangitis), die das klinische Bild einer primär biliären Cholangitis (PBC) bietet, jedoch AMA-negativ ist. Laut indirektem Immunfluoreszenz-Nachweis sollen 15% der PBC-Fälle AMA-negativ sein.

Mehr lesen
21. September 2014 Autoimmunkrankheiten / Medikamente / Rheumatische Krankheiten / Tumorkrankheiten

Januskinase-Hemmer

Januskinase-Hemmer (JAK-Hemmer) sind medikamentös wirksame Substanzen, die zur Behandlung chronisch entzündlicher Krankheiten infrage kommen.

Mehr lesen
9. Juli 2014 Autoimmunkrankheiten / Laborwerte

ANCA

ANCA bedeutet Anti-Neutrophilen-cytoplasmatische Antikörper. Sie sind gegen Enzyme gerichtet, die sich in weißen Blutkörperchen befinden.

Mehr lesen
20. Juni 2014 Autoimmunkrankheiten / Blutkrankheiten

Autoimmunhämolytische Anämie

Die autoimmunhämolytische Anämie ist eine Blutarmut, bei der der Körper mit Antikörpern die eigenen roten Blutkörperchen zersetzt (Autoimmunkrankheit).

Mehr lesen
26. Mai 2013 Autoimmunkrankheiten / Medikamente

Adalimumab

Adalimumab ist ein Medikament, welches antientzündlich wirkt und bei chronischen rheumatischen Erkrankungen und dem Morbus Crohn hohe Wirksamkeit entfaltet.

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 6 7 8 9 10 Nächste Beiträge»