Der Typ-2-Diabetes (früher Altersdiabetes) ist eine Form der Zuckerkrankheit, die bei Erwachsenen auftritt und durch einen allmählich zunehmenden Mangel an Insulinwirkung charakterisiert ist. Einerseits kann eine Veranlagung eine Rolle spielen, andererseits fördern und beschleunigen Faktoren der Lebensweise die Entwicklung zur Zuckerkrankheit. Die Behandlung fängt idealerweise mit vorbeugenden Maßnahmen an, die vor allem körperliche Bewegung, eine gesunde Ernährung und eine Einstellung des Körpergewichts in den Normalbereich beinhalten. Damit ist die „Patientenmitarbeit“ ein wesentlicher Schlüssel zur Vermeidung frühzeitiger Diabeteskomplikationen und -spätschäden.