Der Schweregrad einer Leberzirrhose ist zur Abschätzung der Prognose (des weiteren Verlaufs) wichtig. Im Anfangsstadium kann die Lebenserwartung noch ausgezeichnet sein, wenn die Behandlung der Ursachen zu einem Stillstand der Erkrankung führt. In einem späteren Stadium sind die Symptome, die Risiken einer Komplikation und insgesamt die Lebenserwartung natürlich geringer.
Um das Stadium einer Leberzirrhose zu klassifizieren, wurden verschiedene Parameter der Leberfunktion kombiniert. Am verbreitetsten ist die Einteilung nach einem Vorschlag von Child, Turcotte 1 und Pugh 2.
Der Schweregrad einer Leberzirrhose wird nach der Child-Pugh-Klassifikation (CP-Score) folgendermaßen errechnet:
Befund | 1 Punkt | 2 Punkte | 3 Punkte |
Quick oder alternativ INR | |||
Quick (%) | >70 | 70-40 | <40 |
INR | <1,7 | 1,7-2,3 | >2,3 |
Albumin (g/dl) | >3,5 | 3,5-2,8 | <2,8 |
Bilirubin (außer bei PBC) | |||
Bilirubin in µmol/l | <35 | 35-50 | >50 |
Bilirubin in mg/dl | <2 | 2-3 | >3 |
Bilirubin bei PBC | |||
Bilirubin in µmol/l | <70 | 70-170 | >170 |
Bilirubin in mg/dl | <4 | 4-10 | >10 |
Aszites | nicht vorhanden oder nur gering | mäßig, gut therapierbar | massiv, therapierefraktär |
Enzephalopathie (Grad) | 0 | I-II | III-IV |
Für die Bewertung werden die Punktzahlen addiert.
- Bis 7 Punkte: Grad A, gute Leberfunktion (Child A)
- 8-10 Punkte: Grad B, mäßige Leberfunktion (Child B)
- > 11 Punkte: Grad C, geringe Leberfunktion (Child C)
Bei der Primär biliären Zirrhose (PBC) wird berücksichtigt, dass höhere Bilirubinwerte schon relativ frühzeitig auftreten.
Die CP-Klasse, in die eine Leberzirrhose eingestuft wird, kann sich verschlechtern, aber auch wieder verbessern. Bei hoher Aktivität der zugrunde liegenden Leberkrankheit (beispielsweise ausgelöst durch einen Alkoholexzess oder eine neuerliche Aktivierung einer Hepatitis-Infektion) kann sie sich verschlechtern (z. B. von Child B nach Child C); bei erfolgreicher Therapie der akuten Phase kann sie sich aber auch wieder verbessern (von Child C zurück nach Child B).
Alternativen: Eine alternative Bewertungsskala ist der MELD-Score. Er hatte in Studien eine gering höhere Aussagekraft als der CP-Score. Bei Patienten, die sich einer Operation unterziehen mussten, lag der CP-Score dagegen etwas vorn. In Analysen anderer Untergruppen lagen beide Scores statistisch nahe beisammen. Welcher Score aussagekräftiger ist, hängt offenbar von der Untergruppe der Leberzirrhose-Patienten ab 3.
→ Weiter: Folgen und Komplikationen
LEBERZIRRHOSE
Übersicht
Ursachen
Symptome
Diagnose
Schweregrad
Komplikationen
Behandlung
Patientenmitarbeit
Prognose
WEITERES
FACHINFOS