Pleuraerguss bedeutet Flüssigkeit im Spaltraum zwischen Lungenoberfläche (Pleura visceralis, Lungenfell) und innerer Auskleidung der Brustwand (Pleura patietalis, Rippenfell). (Eine analoge Flüssigkeitsansammlung
Mehr lesenMonat: April 2013
Obstruktive Schlafapnoe
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Form des Schlafapnoe-Syndroms, die gekennzeichnet ist durch Stockungen der Atmung im Schlaf bei Verlegung der oberen Atemwege.
Mehr lesenHämoptoe
Hämoptoe bedeutet Bluthusten. Gelegentlich wird sie von „Hämoptyse“ unterschieden. Hämoptoe bedeutet dann Aushusten reinen Bluts, wohingegen Hämoptyse Aushusten von Bronchialschleim vermischt mit Blutschlieren darstellt.
Mehr lesenPerkussion der Lunge
Die Perkussion der Lunge ist eine wichtige klinische Untersuchungsmethode, die über den Luftgehalt des betreffenden Areals Auskunft gibt. Sie ergänzt die Auskultation der Lungen.
Mehr lesenAteminsuffizienz
Ateminsuffizienz oder respiratorische Insuffizienz bedeutet unzureichende Atmung mit der Folge eines mangelhaften Gasaustauschs. Es kommt zu einer Sauerstoffversorgung des Körpers
Mehr lesenSarkoidose
Die Sarkoidose (Morbus Boeck) ist eine systemische, chronisch verlaufende Erkrankung, die im gesamten Körper Entzündungen hervorrufen kann. Sie betrifft häufig als Erstes die Lungen mit Lymphknoten im Mittelfellraum (Mediastinum), in späteren Stadien auch andere Gewebe und Organe des Körpers.
Mehr lesenBronchoskopie
Bronchoskopie bedeutet Besichtigung der großen Luftwege mit einem flexiblen Sichtgerät. Sie dient der Diagnostik von entzündlichen oder tumorösen Veränderungen. Bei
Mehr lesenComputertomographie
Die Computertomographie, meist als CT abgekürzt (engl.: computed tomography), ist eine röntgenologische Schnittbilduntersuchung des Körpers. Kontrastmittel verstärken einzelne gut durchblutete Strukturen und ermöglichen deutlich zuverlässigere Aussagen.
Mehr lesenBradykardie
Bradykardie bedeutet zu langsamer Herzschlag. Was zu langsam bedeutet, ist individuell unterschiedlich. Üblicherweise werden Herzfrequenzen unter 60/Minute als gering bradykard und unter 40/Minute als stark bradykard angesehen.
Mehr lesenSick-Sinus-Syndrom
Das Sick-Sinus-Syndrom ist das Syndrom des kranken Sinusknotens. Es macht sich durch eine unzureichende Generierung rhythmischer Impulse bemerkbar. Wegen zunehmender
Mehr lesen