Hämoptoe

Hämoptoe bedeutet Bluthusten. Gelegentlich wird sie von „Hämoptyse“ unterschieden. Hämoptoe bedeutet dann Aushusten reinen Bluts, wohingegen Hämoptyse Aushusten von Bronchialschleim vermischt mit Blutschlieren darstellt.

Mehr lesen

Sarkoidose

Die Sarkoidose (Morbus Boeck) ist eine systemische, chronisch verlaufende Erkrankung, die im gesamten Körper Entzündungen hervorrufen kann. Sie betrifft häufig als Erstes die Lungen mit Lymphknoten im Mittelfellraum (Mediastinum), in späteren Stadien auch andere Gewebe und Organe des Körpers.

Mehr lesen

Computertomographie

Die Computertomographie, meist als CT abgekürzt  (engl.: computed tomography), ist eine röntgenologische Schnittbilduntersuchung des Körpers. Kontrastmittel verstärken einzelne gut durchblutete Strukturen und ermöglichen deutlich zuverlässigere Aussagen.

Mehr lesen

Bradykardie

Bradykardie bedeutet zu langsamer Herzschlag. Was zu langsam bedeutet, ist individuell unterschiedlich. Üblicherweise werden Herzfrequenzen unter 60/Minute als gering bradykard und unter 40/Minute als stark bradykard angesehen.

Mehr lesen