Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) ist ein Enzym der Vorsteherdrüse, das im Blut getestet werden und Hinweise auf ein Prostatakarzinom geben kann.
Mehr lesenSchlagwort: Tumormarker
LDH
LDH ist die Abkürzung für Laktatdehydrogenase. Jede Körperzelle enthält das Enzym. Die LDH-Aktivität im Blut gibt über Zelluntergänge Auskunft und kann als Verlaufsparameter von bösartigen Krankheiten und Krankheiten mit Blutzerfall dienen.
Mehr lesenCyfra 21-1
Cyfra 21-1 ist ein Tumormarker, der als Verlaufsparameter für viele Krebsarten und für die Lungenfibrose dienen kann. Es wird die lösliche Fraktion von Cytokeratin 19 bestimmt (daher den Name: Cytokeratin 19 fragment).
Mehr lesenTumorsuche
Die allgemeine Tumorsuche beginnt bei der körperlichen Untersuchung; sie wird ergänzt durch technische Untersuchungen, insbesondere durch Laborwerte mit Tumormarkern und bildgebende Verfahren.
Mehr lesenBeta2-Mikroglobulin
Beta2-Mikroglobulin (ß2-Microglobulin, ß2M) wird als Marker für Nierenkrankheiten und als Tumormarker verwendet. Es ist ein Protein der Zellmembran, das eine Reihe von Funktionen erfüllt, insbesondere in der Abwehr von fremden und allergen wirkenden Substanzen.
Mehr lesenThymidinkinase
Die Thymidinkinase (TK) ist ein Enzym, welches für die Bildung der DNA (Desoxyribonukleinsäure) erforderlich ist. Bei Zellteilungen ist sie in der Phase besonders aktiv, in der sich die Kernsubstanz verdoppelt. Bei Tumoren, die rasch wachsen, wird das Enzym in besonders hoher Konzentration im Blut nachweisbar.
Mehr lesenTumormarker
Tumormarker dienen der Abschätzung der Prognose bösartiger Tumore und zur Therapiekontrolle, in einigen Fällen auch zur Tumorsuche.
Mehr lesenNeuronenspezifische Enolase (NSE)
Die neuronenspezifische Enolase ist ein Enzym, welches in Nervenzellen und in mit ihnen verwandten Zelltypen, so auch in neuroendokrinen Tumoren, vorkommt.
Mehr lesenCA 19-9
Allgemeines CA 19-9 (auch CA19-9) bedeutet „carbohydrate antigen 19-9“. Es dient in der Onkologie als Tumormarker zur Verlaufskontrolle verschiedener Tumore
Mehr lesenCEA
CEA ist das Akronym für „carcinoembryonales Antigen“ (engl.: carcinoembryonic antigen). Es wird bei bestimmten Tumoren im Blut erhöht gefunden und daher als Tumormarker zur Verlaufskontrolle verwendet.
Mehr lesen