Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
    • Medizin verständlich
    • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Ethik in der Medizin
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Dritte Welt
      • STOP Kinderarbeit
    • Impressum

Schlagwort: Leber

15. Juli 2025 Leberkrankheiten / Schwangerschaftserkrankungen / Seltene Krankheiten

HELLP-Syndrom

Das HELLP-Syndrom ist eine Schwangerschaftskomplikation mit Leberschädigung und Veränderungen im Blutbild. HELLP ist ein Akronym für hemolysis, elevated liver enzymes, low platelet count. Es stellt eine schwere Form einer Präeklampsie dar.

Mehr lesen
26. Juni 2025 Leberkrankheiten / Untersuchungen

Sonographie der Leber

Die Sonographie der Leber dient der Diagnostik; sie ist ein Hilfsmittel für gezielte Gewebsprobenentnahmen und für therapeutische Eingriffe. Hier werden wichtige Befunde mit Bildern illustriert.

Mehr lesen
14. Februar 2025 Aufbau des Körpers / Leberkrankheiten

Anatomie der Leber

Die Anatomie der Leber (der Aufbau der Leber) scheint sehr einfach zu sein, ist aber im mikroskopischen Bereich deutlich komplexer, als sie mit dem bloßen Auge erscheint. Die Leber ist mit etwa 1,5 kg das größte innere Organ des Körpers.

Mehr lesen
13. Februar 2025 Aufbau des Körpers / Leberkrankheiten

Gallenwege

Als Gallenwege wird das Ausführgangsystem der Leber bezeichnet, das die von den Leberzellen (Hepatozyten) gebildete Galle in den Gallengang und schließlich in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ableitet.

Mehr lesen
24. Dezember 2024 Aufbau des Körpers / Leberkrankheiten / Pathophysiologie

Die Leber

Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers. Sie versorgt den Körper mit Energie, reguliert das Stoffwechselgleichgewicht von Eiweißen, Fetten, Kohlenhydraten und Spurenelementen nach Bedarf, beeinflusst die Zusammensetzung des Blutplasmas und übt Entgiftungs- und Ausscheidungsfunktionen aus.

Mehr lesen
11. Juli 2024 Leberkrankheiten / Pathophysiologie / Stoffwechsel / Stoffwechselkrankheiten

Gallensäuren

Gallensäuren sind Stoffwechselprodukte der Leber. Sie werden aus Cholesterin gebildet und im Darm zur Fettverdauung und Fettresorption benötigt. Sie beeinflussen auf komplexe Weise den Energiehaushalt des Körpers.

Mehr lesen
14. April 2024 Aufbau des Körpers / Leberkrankheiten

Leberparenchym

Als Leberparenchym wird das Lebergewebe bezeichnet. Es enthält verschiedene Zelltypen, wie Leberzellen (Hepatozyten), Endothelzellen, Kupfferzellen und Ito-Zellen. Es ist für die Hauptfunktionen der Leber verantwortlich.

Mehr lesen
14. April 2023 Aufbau des Körpers / Leberkrankheiten

Portalfelder

Portalfelder sind bindegewebliche Strukturen im Lebergewebe, in denen die zu- und ableitenden Gefäße liegen: je ein Ast der Leberarterie und

Mehr lesen
25. März 2023 Aufbau des Körpers / Leberkrankheiten / Pathophysiologie

Hepatozyten

Hepatozyten ist die wissenschaftliche Bezeichnung der eigentlichen Leberzellen. Sie sind für wesentliche Hauptfunktionen der Leber verantwortlich. Im histologischen Bild der Leber machen die Hepatozyten etwa 80% aus.

Mehr lesen
10. Januar 2022 Gastroenterologie / Leberkrankheiten / Magendarmkrankheiten / Pankreaskrankheiten / Register

Gastroenterologie-Kompendium

Die Gastroenterologie ist ein Fachgebiet der Inneren Medizin, das sich mit dem Verdauungssystem des Menschen beschäftigt. Das Gastroenterologie-Kompendium stellt die Symptome und Erkrankungen des Verdauungssystems zusammen.

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 Nächste Beiträge»