Chronisch cholestatische Leberkrankheit

Abdomen Leber Schema

Eine chronisch cholestatische Leberkrankheit ist eine langwierig verlaufende Krankheit, bei der sich Inhaltsstoffe der Galle im Körper anstauen. Sie ist entweder durch eine Störung der Gallebildung oder durch eine in den kleinsten Gallengängen der Leber lokalisierte Störung des Galleabflusses bedingt.

Cholestase

Cholestase bedeutet stillstehende Galle. Sie hat einen Rückstau in den Körper mit Gelbsucht und einen Gallemangel im Darm zur Folge. Als Ursachen kommen eine Entzündung, Gallensteine, ein Tumor und eine Vergiftung der Leber in Betracht.

Cholestase – einfach erklärt

Gestaute Gallenwege bei Verschlussikterus: Blutgefäße zur Abgrenzung im Farbduplex sichtbar gemacht

Cholestase bedeutet stehende (stehende, nicht fließende) Galle. Galle fließt dann nicht, wenn sie entweder nicht gebildet oder wenn ihr Abfluss behindert wird. Entsprechend unterscheidet man eine Gallebildungsstörung der Leber von einer Galleabflussstörung im Bereich der Gallenwege.

Gallestau

Gallestau (med.: Cholestase) ist ein krankhafter Zustand, bei dem die Galle nicht mehr fließt. Sie wirkt sich auf den Darm mit ihren Verdauungsvorgängen aus und hat Rückwirkungen auf die Leber, das Blut und die Körperorgane. Auffälligstes Symptom ist eine Gelbsucht. Zu einem Stillstand der Galle kann es grundsätzlich auf zwei Weisen kommen: dadurch, dass die… Gallestau weiterlesen

Cholangiokarzinom

Cholangiokarzinom CCC (Computertomographie)

Cholangiokarzinom bedeutet Krebs der Gallenwege. Es wird auch als Gallenwegskarzinom, cholangioläres Karzinom oder cholangiozelluläres Karzinom (CCC, gelegentlich auch CCA) bezeichnet. Je nach Lokalisation werden verschiedene Typen unterschieden.