Die richtige Ernährung bei Diabetes (Diabetesdiät) verhindert in der prädiabetischen Phase seine Entstehung und beugt Spätkomplikationen vor. Nach wie vor ist erstaunlich vieles dabei unklar.
Schlagwort: Diabetes
Glykämische Kontrolle
Unter glykämischer Kontrolle ist die ausreichende Kontrolle des Blutzuckerspiegels beim Diabetes mellitus durch Regulationsmechanismen des Körpers und therapeutische Maßnahmen zu verstehen. Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Glykämische Kontrolle als Therapieziel Die Zuckerkrankheit ist durch unzureichende glykämische Kontrolle des Körpers definiert. Die körpereigenen Regulationsmechanismen reichen nicht aus, beim Typ-1-Diabetes wegen unzureichender… Glykämische Kontrolle weiterlesen
Diabetes mellitus – Neues
Der Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist eine Stoffwechselstörung mit dem Risiko akuter Komplikationen und von Spätfolgen. Diese Seite berichtet über wichtige neue Entwicklungen.
Gestörte Glukosetoleranz
Gestörte Glukosetoleranz bedeutet, dass der Körper auf eine Erhöhung des Blutzuckers nach Zufuhr von Kohlenhydraten (Test: durch einen Glukosetrunk) nicht genügend mit einer Blutzuckersenkung reagiert.
Malum perforans
Das Malum perforans ist ein tiefes Geschwür (Ulkus) der Fußsohle, das als Komplikation bei Diabetes mellitus, aber auch bei neurologischen Krankheiten, wie der Tabes dorsalis oder Syringomyelie infolge einer Fehlbelastung gefunden wird.
Insulintherapie – einfach erklärt
Insulintherapie – einfach erklärt: Eine Insulinbehandlung wird notwendig, wenn die körpereigene Insulinbildung unzureichend ist.
Entwicklung der Zuckerkrankheit
Die Entwicklung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist komplex. Sie beinhaltet Funktionsstörungen der Insulin-bildenden Zellen der Bauchspeicheldrüse und der peripheren Zucker verwertenden Körperzellen. Verweis: Entwicklung und Behandlung des Diabetes Typ 2
Diabetes mellitus Typ 1
Der Diabetes mellitus Typ 1 ist eine bereits im frühkindlichen oder jugendlichen Alter auftretende Zuckerkrankheit. Sie ist durch einen primären Insulinmangel aufgrund einer Zerstörung von ß-Zellen in der Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet. Es handelt sich um eine Autoimmunkrankheit.
Glukosetoleranztest
Der orale Glukosetoleranztest (oGTT, auch als Blutzuckerbelastungstest oder Glukosebelastungstest bezeichnet) ist eine Untersuchungsmethode auf das Vorliegen eines Prädiabetes (Vorstufe einer Typ-2-Zuckerkrankheit).
Exenatid
Exenatid ist ein Medikament zur Behandlung des frühen Typ-2-Diabetes. Es ist ein Inkretinmimetikum und regeneriert die Wirkung eines im Darm gebildeten Hormons (von Glucagon-like Peptid-1, GLP-1), welches die Insulinbildung anregt, aber bei Patienten mit Typ-2-Diabetes in seiner Wirkung gestört ist.