Darmkrebsvorsorge dient der rechtzeitigen Erkennung von Vorstufen oder von frühen, noch heilbaren Stadien von Darmkrebs und ggf. ihrer Entfernung. Die wesentlichsten Methoden zur Vorsorge sind die Darmspiegelung und der Test auf verborgenes Blut im Stuhl.
Schlagwort: Darmpolypen
Gardner-Syndrom
Das Gardner-Syndrom ist eine Kombination einer familiären adenomatösen Polypose (FAP) des Darms mit extraintestinalen tumorösen Veränderungen wie Osteomen, Fibromen, Epidermoidzysten oder Desmoidzysten. Ihm liegt ein genetischer Defekt zugrunde, der wie beim FAP in Mutationen des APC-Gens (APC: adenomatöse Polyposis coli) beruht. Auch beim Gardner-Syndrom finden sich FAP-Veränderungen des Kolons mit vielen hunderten von Polypen und… Gardner-Syndrom weiterlesen
Polyposis coli
Von Polyposis coli wird gesprochen, wenn multiple gutartige Wucherungen (Polypen) in der Dickdarmschleimhaut gefunden werden. Die Wucherungen stellen Krebsvorstufen (Präkanzerose) dar. Eine Polyposis bedeutet daher ein hochgradig erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Darmkrebs.
FAP
FAP bedeutet Familiäre adenomatöse Polypose. Es handelt sich um eine genetisch fixierte Krankheit, bei der multiple Polypen im gesamten Dickdarm entstehen.
Polypektomie
Polypektomie bedeutet Entfernung von wuchernder Schleimhaut. Solche Schleimhautwucherungen sind in vielen Fällen als Krebsvorstuufen einzustufen und sind daher Ziel spezieller Untersuchungen, die zur Krebsvorsorge zählen. Schleimhautpolypen sind in besonderem Maße mit einem erhöhten Krebsrisiko im Dickdarm (Kolon) verbunden. Die Vorsorgekoloskopie gehört bei Menschen ab dem 50-sten Lebensjahr zu den wicktigsten Krebsvorsorgemaßnahmen. Über facebook informieren wir… Polypektomie weiterlesen
Darmpolyp
Darmpolyp bedeutet gutartige lokale Wucherung der Darmschleimhaut. Er kann eine Vorstufe von Darmkrebs darstellen. Daher sollten Polypen im Darm identifiziert und entfernt werden.
Dickdarmpolyp
Dickdarmpolyp (oder kurz Darmpolyp) bedeutet Wucherung der Schleimhaut im Dickdarm (Kolon). Darmpolypen können zu Darmkrebs entarten und werden gezielt diagnostiziert und im Rahmen einer Darmkrebsvorsorge entfernt. Bedeutung Eine kleine polypöse Wucherung des Dickdarms ist meist gutartig, kann aber wachsen und im Rahmen der Adenom-Karzinom-Sequenz krebsartig entarten. Sie sollte daher durch Polypektomie oder Mukosektomie vollständig abgetragen… Dickdarmpolyp weiterlesen