Darmpolypen sind Schleimhautwucherungen, die bei einer Darmspiegelung erkennbar sind. Sie können Vorstufen von Darmkrebs darstellen.
Schlagwort: Darmkrebsvorsorge
Kolon-Kapselendoskopie
Die Kolon-Kapselendoskopie ist eine gut verträgliche Methode zur Diagnostik von Polypen, Tumoren und okkulten Blutungsquellen im Dickdarm.
Vorsorgekoloskopie
Vorsorgekoloskopie bedeutet Dickdarmspiegelung zur frühzeitigen Erkennung von Krebs oder von Krebsvorstufen im Dickdarm. Polypen werden bei der Screening-Untersuchung sofort entfernt.
Koloskopie
Die Koloskopie (Spiegelung des Dickdarms durch ein Sichtgerät, Koloskop) dient der Untersuchung des Dickdarms und des terminalen Ileums (unterster Teil des Dünndarms) bei Verdacht auf eine Entzündung, Polypen oder Darmkrebs sowie zur Darmkrebsvorsorge
Darmkrebsvorsorge
Darmkrebsvorsorge dient der rechtzeitigen Erkennung von Vorstufen oder von frühen, noch heilbaren Stadien von Darmkrebs und ggf. ihrer Entfernung. Die wesentlichsten Methoden zur Vorsorge sind die Darmspiegelung und der Test auf verborgenes Blut im Stuhl.
Test auf verborgenes Blut im Stuhl
Ein Test auf verborgenes Blut im Stuhl (fecal occult blood test, FOBT) ist eine wertvolle diagnostische Methode zur Erkennung sehr geringer Blutungen im Bereich des Magendarmtrakts. Verborgenes Blut ist ein sensibles Zeichen für Erkrankungen des Magendarmtrakts, bei denen es zu einem Blutaustritt in den Verdauungskanal kommt. Dies kann eintreten bei jeder Entzündung, aber auch bei… Test auf verborgenes Blut im Stuhl weiterlesen