Petechiale Blutungen sind punktförmige Einblutungen ins Gewebe. Besonders auffällig sind sie an der Haut. Sie weisen auf einen Mangel an Blutplättchen hin.
Schlagwort: Blutungsneigung
Hämatom
Hämatom (engl.: hematoma, bruise) bedeutet Bluterguss in ein Gewebe des Körpers. Es handelt sich um eine Ansammlung von Blut außerhalb des Blutgefäßsystems und kommt i. d. R. durch eine Verletzung der Wand von Blutgefäßen zustande. Große Hämatome der Haut (über 1 cm Durchmesser) werden als Ekchymosen bezeichnet. Für Blutergüsse in vorgeformte Höhlen wird der Begriff… Hämatom weiterlesen
Blutgerinnung
Die Blutgerinnung ist ein komplexer Prozess zur Stillung einer Blutung (Hämostase) durch Abdichtung verletzter Blutgefäße. Sie beruht auf der Aktivierung eines fein abgestimmten Gerinnungssystems.
Gerinnungswerte
Gerinnungswerte dienen der Diagnostik von Gerinnungsstörungen oder zur Überprüfung der Gerinnung bei einer Therapie mit Gerinungshemmern.
Morbus Werlhof
Der Morbus Werlhof wird auch als idiopathische Thrombozytopenie, idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) oder Immunthrombozytopenie bezeichnet. Es handelt sich um eine durch Autoantikörper bedingte lang andauernde Erniedrigung der Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut (vgl. idiopathische thrombozytopenische Purpura, ITP).