Linksherzinsuffizienz bedeutet Leistungsschwäche der linken Herzkammer. Sie führt zu einer Blutstauung in den Lungen bis hin zum Lungenödem, allgemeiner körperlicher Schwäche und Atemnot. Die zugrunde liegende Abnahme der Pumpleistung kann akut auftreten oder sich langsam entwickeln.
Mehr lesenSchlagwort: Atemnot
Atemnot
Atemnot (Dyspnoe) ist ein vieldeutiges Symptom. Ursachen können körperliche Anstrengungen, aber auch Krankheiten des Herzens, der Lunge oder des Bluts sein; oft liegt eine Kombination von ihnen vor.
Mehr lesenRespiratorische Insuffizienz
Respiratorische Insuffizienz bedeutet Ateminsuffizienz (siehe auch dort). Respiratorische Partialinsuffizienz: im Blut erniedrigtes pO2 (Hypoxie) und nicht erhöhtes pCO2. Respiratorische Globalinsuffizienz: im Blut erniedrigtes pO2 plus erhöhtes pCO2 (Hyperkapnie).
Mehr lesenLungenstauung
Lungenstauung bedeutet, dass sich Blut in der Lunge anstaut, weil es nicht genügend in den linken Vorhof des Herzens abfließen kann. Sie ist Folge einer unzureichenden Pumpfunktion der linken Herzkammer, also einer Linksherzinsuffizienz.
Mehr lesenAsthma bronchiale
Asthma bronchiale ist eine chronische Krankheit, die durch eine Verkrampfung (spastische Verengung) der Atemwege und zähen Schleim zustande kommt. Symptome und Komplikationen sind anfallsartig starke Atemnot und langfristig eine Lungenüberblähung.
Mehr lesenBornholmsche Krankheit
Die Bornholmsche Krankheit ist eine Coxsackie-Virus-Infektion mit schmerzhafter Einschränkung der Atemexkursionen durch eine Pleurareizung (Pleurodynie). Sie wird auch als Pleurodynia epidemica bezeichnet.
Mehr lesenAsthma bronchiale – einfach erklärt
Unter Asthma wird landläufig das Bronchialasthma (Asthma bronchiale) verstanden, das durch Reizung der Atemwege entsteht. Daneben kennt der Volksmund noch ein Herzasthma (Asthma cardiale, siehe unten), das durch eine Herzleistungsschwäche ausgelöst wird, und das sich prinzipiell ähnlich in Luftnot auswirkt wie das Bronchialasthma.
Mehr lesenDyspnoe
Dyspnoe ist ein Symptom, das subjektiv empfunden wird. Bei starker Anstrengung tritt es als Zeichen der Leistungsgrenze natürlicherweise auf.
Mehr lesenIntrinsic Asthma
Intrinsic Asthma ist nichtallergisches Asthma. Während beim allergischen Asthma die Luftnot durch ganz spezielle Stoffe aus der Umwelt (Allergene) ausgelöst wird, wird sie beim intrinsischen Asthma durch unspezifische Auslöser hervorgerufen.
Mehr lesenExtrinsisches Asthma
Extrinsisches Asthma (allergisches / eosinophiles Asthma) ist ein allergisch bedingtes Atemnotsyndrom, das durch Allergene der Umwelt oder der Nahrung ausgelöst wird und schwere Atemnot auslöst.
Mehr lesen