Das Sick-Sinus-Syndrom ist das Syndrom des kranken Sinusknotens. Es macht sich durch eine unzureichende Generierung rhythmischer Impulse bemerkbar. Wegen zunehmender Verlangsamung der Herzfrequequenz (Bradykardie) und der Neigung zu kardialen Synkopen (MAS-Anfälle) wird häufig eine Schrittmacherimplantation erforderlich.
Schrittmacherzellen im Sinusknoten
Im Sinusknoten existieren Schrittmacherzellen, die mit dem vegetativen Nervensystem in Verbindung stehen. Der Sympathikus beschleunigt die Frequenz, der Vagus verlangsamt sie. Inzwischen wurde festgestellt, dass die Zellen biologische Eigenschaften mit glutamatergen Neuronen teilen. Dies bedeutet eine potenzielle therapeutische Interventionsmöglichkeit. 1
Auswirkungen
- MAS-Anfall: Der Sinusknoten übernimmt nicht mehr die Schrittmacherfunktion für das Herz: Aussetzer im Herzschlag bis hin zu plötzlicher Bewusstlosigkeit: ggf. Schrittmacherindikation
- Bradykardie–Tachykardie-Syndrom: der Sinusknoten schlägt mal zu langsam, mal zu schnell
Ursachen
Die Ursachen für einen kranken Sinusknoten sind vielfältig:
- essenziell (am häufigsten: Ursache bleibt unbekannt)
- bei / nach Myokarditis
- koronare_Herzkrankheit
- Einfluss toxischer Substanzen
- getriggert durch Druck auf den Vagusnerven (Beispiel Tonsillarabszess 2)
- Medikament (z. B. ß-Blocker, Digitalis-Präparat)
Diagnostik
Die Erkennung eines kranken Sinusknotens ist wegen des hohen Risikos für eine Bewusstlosigkeit (Synkope) und dem Risiko von Vorhofflimmern und -flattern und dem damit verbundenen Risiko eines Schlaganfalls dringend. Folgende Untersuchungsmethoden werden verwendet:
- EKG
- Speicher-EKG (Langzeit-EKG) oder andere Langzeit-Aufzeichnungsmethoden (implantierbare Loop-Rekorder 3, Rhythmuskontrolle heute auch in Sportuhren integriert),
- Herzecho zur Erkennung von Vorhofthromben,
- Abklärung einer koronaren Herzkrankheit (bis hin zur Herzkatheteruntersuchung)
Therapie
Bei einer dauerhaften symptomatischen Bradykardie aufgrund eines Sick-Sinus-Syndroms wird in der Regel eine Schrittmacherimplantation erforderlich.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.