Chronische Diarrhö

Dickdarm Schema

Chronische Diarrhö ist definiert als eine Durchfallerkrankung von mehr als 3 Wochen Dauer. Die Ursachen sind vielfältig; die Diagnostik kann aufwändig sein.

Ikterus

Sklerenikterus bei dekompensierter Leberzirrhose

Ikterus bedeutet Gelbsucht. Zugrunde liegt eine Ansammlung von Bilirubin, dem gelben Blutfarbstoff im Körper. Je nach Ausprägung erscheinen nur die Augen (Sklerenikterus) oder zudem die gesamte Haut gelb verfärbt (Hautikterus).

Obstipation

Beckenboden

Die Obstipation (Verstopfung) ist eine Entleerungsstörung des Darms, die zu Stuhlverhalt, Hartleibigkeit und einem zunehmend belastendem Gefühl im Abdomen führt. Sie wird je nach Ursache behandelt; manchmal sind jedoch auch falsche Stuhlgewohnheiten eingefahren.

Akutes Abdomen

Körper innere Organe Schema

Akutes Abdomen bedeutet plötzlicher heftigster Bauchschmerz, der zu einer Operation Anlass gibt. Es kann durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt sein. In einigen Fällen liegt eine internistische Ursache vor, bei der nicht operiert wird.

Verschlussikterus

Verschlussikterus (med.: obstruktive Cholestase) bedeutet Gelbsucht durch Rückstau der Galle infolge eines Abflusshindernisses. Er macht sich zunächst durch gelbe Augen (Gelbverfärbung der Skleren, Sklerenikterus) und bei stärkerer Ausprägung auch der Haut bemerkbar.

Malaria

Die Malaria ist die häufigste Tropenkrankheit mit jährlich mehr als 3 Millionen Neuerkrankungen. Sie wird ausgelöst durch einen Einzeller (Gattung der Plasmodien) und übertragen durch die Anopheles-Mücke.

Dyspepsie

Bauchschmerzen

Dyspepsie („funktionelle Dyspepsie“) bezeichnet Missempfindungen, die ihre Ursache im oberen Gastrointestinaltrakt haben und vorwiegend auf einer Motilitätsstörung (funktionelle Bewegungsstörung) des Magens und oberen Dünndarms beruhen.

Bilirubin

Sklerenikterus bei dekompensierter Leberzirrhose

Bilirubin ist ein gelber Blutfarbstoff, der beim Abbau roter Blutkörperchen (aus dem Hämanteils des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin) hervorgeht. Es wird durch die Leber in die Galle ausgeschieden.