Eine Mitralstenose (Mitralklappenstenose) ist eine Verengung der Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer (Mitralklappe, linke Atrioventrikularklappe). Sie kann zu einem Blutrückstau in die Lungen und über eine verminderte Kammerfüllung zu einer Erniedrigung des Blutdrucks führen.
Mehr lesenKalziumantagonisten
Kalziumantagonisten sind medikamentös wirksame Substanzen, die den Kalziumeinstrom in die Zellen vermindern. Sie wirken als Kalziumkanalblocker.
Mehr lesenElektrokardiogramm (EKG)
EKG bedeutet Elektrokardiogramm. Es ist eine äußerliche Herzstromableitung und eine übliche Untersuchungsmethode des Herzens. Sie dient der Diagnostik von Herzkrankheiten,
Mehr lesenPulsdefizit
Pulsdefizit bedeutet fehlender peripherer Puls bei erfolgter Herzaktion. In der Peripherie sind Kontraktionen der Herzkammern (Ventrikelkontraktionen) mit nur sehr geringem Auswurfvolumen nicht als Puls tastbar.
Mehr lesenMastodynie
Mastodynie (auch Mastalgie) ist die Bezeichnung für eine spannende oder schmerzhafte Brustdrüse bei der Frau. Sie tritt meist einseitig prämenstruell in der zweiten Zyklushälfte auf.
Mehr lesenInkontinenz
Inkontinenz im allgemeinen Sinn bedeutet, etwas nicht bei sich behalten zu können, das besser nicht gezeigt, abgegeben oder verloren werden sollte. Darunter fällt auch eine mangelnde Fähigkeit, Affekte zu beherrschen (Affektinkontinenz) oder vertrauliche bzw. private Informationen zu verwahren.
Mehr lesenLatente Hyperthyreose
Latente Hyperthyreose (engl.: subclinical hyperthyroidism) bedeutet eine unterschwellige Überfunktion der Schilddrüse. Sie ist charakterisiert durch eine verminderte Serumkonzentration des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) und normale Serumkonzentrationen von Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3).
Mehr lesenSonographie der Milz
Die Sonographie der Milz ist eine wertvolle diagnostische Methode zur Klärung von Erkrankungen der Milz, der Leber, des Knochenmarks und des lymphatischen Systems.
Mehr lesenSonographiebefunde bei Leberkrankheiten
Die Ultraschalluntersuchung ist eine der effektivsten Methoden zur Leberdiagnostik. Hier werden häufige Sonographiebefunde bei gezeigt.
Mehr lesenFulminante Hepatitis
Die fulminante Hepatitis ist eine besonders schwere und rasche Verlaufsform einer Leberentzündung. Sie ist gekennzeichnet durch rasch ansteigende und extrem erhöhte Transmaninasen.
Mehr lesen