GPR40-Agonisten sind Substanzen, die den Rezeptor für freie Fettsäuren anregen. Der erste klinisch getestete GPR40-Agonist war TAK-875 (Fasiglifam). Der GPR40-Agonist TAK-875 hemmt die Selbstzerstörung (Apoptose) der Insulin bildenden ß-Zellen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas).
Mehr lesenBauchumfang
Der Bauchumfang ist ein Körpermaß, welches zur Einschätzung des Risikos für verschiedene chronische Krankheiten verwendet wird. Der Bauchumfang wird in der Mitte zwischen oberem Beckenkamm und unterer Rippe gemessen.
Mehr lesenLungenkrebs – einfach erklärt
Bösartige Lungentumore sind eine häufige Todesursache. Die Seite „Lungenkrebs – einfach erklärt“ soll die Erkrankung verständlich machen.
Mehr lesenVirustatika
Virustatika (Einzahl: Virustatikum) sind antiviral wirkende Substanzen. Ihnen kommt eine große therapeutische Bedeutung bei verschiedenen Viruskrankheiten zu.
Mehr lesenInterferone
Interferone (IFN, engl. interfere: eingreifen) sind Signalproteine (spezielle Gewebshormone), die unterschiedliche Wirkungen ausüben. Sie gehören zu den Zytokinen und werden von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), insbesondere von Lymphozyten und Monozyten, und Fibroblasten gebildet.
Mehr lesenCovid-19
Covid-19 ist eine Infektionserkrankung, die durch das Coronavirus SARS CoV-2 ausgelöst wird und eine mit 2-4% besonders hohe Mortalität aufweist.
Mehr lesenDer insulinähnliche Wachstumsfaktor IGF1
Der insulinähnliche Wachstumsfaktor IGF1 (insulin-like growth factor) ist ein Molekül, das zusammen mit seinem Rezeptor (IGF1R) verschiedene Funktionen im Körper erfüllt. Es spielt bei Entzündungsvorgängen, dem Schutz von Blutgefäßen und dem Krebswachstum eine Rolle.
Mehr lesenEmodin
Emodin ist eine biologisch aktive Substanz aus Pflanzen, die wegen seiner Wirksamkeit gegen Krebs zunehmende Bedeutung für die Medizin gewinnt. Es ist ein Dihydroxy-Derivat von Methylantrachinon (z. B. aus Rheum-Spezies wie Zierrhabarber, Rheum palmatum).
Mehr lesenGumprechtsche Kernschatten
Gumprechtsche Kernschatten sind mikroskopisch erkennbare Kernreste im Differenzialblutbild, die durch Zerstörung pathologischer Lymphozyten bei der Prozedur des Ausstrichs entstehen. Sie
Mehr lesenAxiale Spondyloarthritis
Die axiale Spondyloarthritis (auch als Morbus Bechterew bekannt) ist eine chronische rheumatische Erkrankung des Achsenskeletts, die zur Versteifung der Wirbelsäule und der Kreuzbein-Beckengelenke führen und auch periphere Gelenke einbeziehen kann.
Mehr lesen