Das Bouveret-Syndrom ist eine sehr seltene Form einer Magenentleerungsstörung, bei dem ein Gallenstein den Magenausgang verstopft. Wegen der akuten Symptomatik und lebensbedrohlichen Situation bedarf es einer sofortigen Diagnostik und Therapie.
Mehr lesenLeberfunktionsstörung
Leberfunktionsstörung bedeutet eine mehr oder weniger ausgeprägte Störung einer oder mehrerer der zentralen Funktionen der Leber.
Mehr lesenEverolimus
Das Wichtigste verständlich Everolimus (Certican®, Afinitor®) ist ein oral einzunehmendes immunsuppressives Makrolid (wie Tacrolimus), das zur Bekämpfung der Organabstoßung nach
Mehr lesenLebervergrößerung (Hepatomegalie)
Eine Lebervergrößerung (med.: Hepatomegalie) ist häufig ein Zeichen für eine Leberkrankheit und Anlass für eine weitergehende Diagnostik. Infrage kommen zudem eine Herzkrankheit und ein Tumorleiden.
Mehr lesenLeberkapselspannungsschmerz
Ein Leberkapselspannungsschmerz ist ein Schmerz, der unter dem rechten Rippenbogen verspürt wird. Er tritt durch eine akute oder subakute Spannung der Leberkapsel auf. Zugrunde liegt eine rasche Vergrößerung der Leber oder eine unter der Leberkapsel gelegene rasch aufgetretene Raumforderung (z. B. eine Einblutung).
Mehr lesenAkute Leberdystrophie
Die akute Leberdystrophie ist eine akut lebensbedrohliche Zerstörung der Leber, bedingt durch eine Vergiftung oder eine fulminant verlaufende Hepatitis.
Mehr lesenMikrozytäre Anämie
Die mikrozytäre Anämie ist eine Blutarmut, bei der die roten Blutkörperchen kleiner als normal sind. Ursache ist meist ein Eisenmangel bzw. ein Blutverlust.
Mehr lesenAlkalische Phosphatase
Die alkalische Phosphatase (oft in der Routine als AP abgekürzt) ist ein Sammelbegriff für die Aktivität verschiedener Enzyme. Die aP gehört zu den Laborwerte, die eine Erkrankung der Gallenwege anzeigen (Cholestaseparameter).
Mehr lesenHämochromatose – einfach erklärt
Die Hämochromatose ist eine Erkrankung, bei der sich Eisen in verschiedenen Organen ablagert und dort zu Funktionsstörungen führt. Die Eisenablagerungen in der Leber, im Herzen und in der Bauchspeicheldrüse führen zu schwerwiegenden Komplikationen.
Mehr lesenUlkuskrankheit
Als Ulkuskrankheit wird die Bildung von Geschwüren im oberen Magendarmtrakt (Magenulkus, Duodenalulkus) bezeichnet. Sie ist eine Erkrankung, bei der ein Geschwür die Tendenz hat, immer wiederzukehren. Die Geschwüre (Ulcera) bilden sich vor allem im Magen (Magenulkus) und/oder im Zwölffingerdarm (Duodenalulkus).
Mehr lesen