Albumin-gebundene Medikamente, wie das früh eingesetzte Albinterferon, sind Neuentwicklungen, die auf vielen Gebieten Fortschritte erlauben.
Mehr lesenKala-Azar – viszerale Leishmaniose
Kala-Azar ist eine viszerale Leishmaniose. Es ist eine Erkrankung durch Protozoen der Gattung Leishmania (z. B. L. donovani, L. chagasi, L infantum). Überträger ist die weibliche Sandfliege Phlebotomus argentipes.
Mehr lesenPSC verständlich
Patienteninformationen zur Primär sklerosierenden Cholangitis: Eine primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronische, nicht heilbare Lebererkrankung, die zu einer Galleabflussstörung (obstruktive Cholestase) mit Gelbsucht und einer Leberzirrhose führt.
Mehr lesenCholangiozelluläres Karzinom
Cholangiozelluläres Karzinom (oft als CCC abgekürzt) bedeutet bösartiger Tumor der Gallenwege (Gallenwegskrebs). Eine Sonderform ist der Klatskin-Tumor.
Mehr lesenLeberaufbau
Der Leberaufbau ist makroskopisch sehr einfach und umfasst die Leberplappen, die Leberpforte mit den großen Gefäßen und den venösen Pol mir dem Abgang der Lebervene.
Mehr lesenMedizinische Informationen nach Fachgebieten
Medizinische Informationen nach Fachgebieten geordnet: Symptome, Befunde, Therapie
Mehr lesenM. Wilson
M. Wilson ist die Abkürzung für Morbus Wilson, auch als hepatolentikuläre Degeneration bezeichnet. Es ist eine Kupferspeicherkrankheit.
Mehr lesenAFP
AFP ist die Abkürzung für Alpha-Fetoprotein. Es wird als ein Marker für Hodentumore und Leberzellkrebs (hepatozelluläres Karzinom) verwendet.
Mehr lesenNormale Leberfunktion
Die normale Leberfunktion betrifft verschiedene Aufgaben, welche die Leber im Körper erfüllt, wie die Bildung von Blutproteinen, die Gallebildung und eine Entgiftungsfunktion.
Mehr lesenHypokinesie der Gallenblase
Hypokinesie der Gallenblase bedeutet verminderte Kontraktionsbereitschaft der Gallenblase. Sie ist eine Form einer Dyskinesie der Gallenblase und fördert die Entstehung von Gallensteinen.
Mehr lesen