Die diabetische Gastropathie ist eine Funktionsstörung des Magens bei diabetischer Stoffwechsellage. Im Vordergrund steht eine motorische Entleerungsstörung.
Mehr lesenDickdarmpolyp
Dickdarmpolyp (oder kurz Darmpolyp) bedeutet Wucherung der Schleimhaut im Dickdarm (Kolon). Darmpolypen können zu Darmkrebs entarten und werden gezielt diagnostiziert
Mehr lesenÖsophagogastroduodenoskopie
Ösophagogastroduodenoskopie, kurz als ÖGD oder Gastroskopie bezeichnet (engl. esophagogastroduodenoscopy), bedeutet Spiegelung der Speiseröhre (Ösophago-), des Magens (-gastro-) und des Zwölffingerdarms (-duodenoskopie).
Mehr lesenIleokoloskopie
Ileokoloskopie bedeutet Dickdarmspiegelung (Koloskopie) inklusive Besichtigung des untersten Teils des Ileums (Ileoskopie).
Mehr lesenThiazid
Ein Thiazid ist ein Medikament zur Beschleunigung der Urinausscheidung. Es hilft, eine erhöhte Flüssigkeitsmenge im Blutkreislauf zu reduzieren, den Blutdruck zu senken und das Herz zu entlasten.
Mehr lesenLaxantien
Laxantien sind Abführmittel bei hartem Stuhlgang, Darmträgheit und zur Vorbereitung auf eine Spiegelung.
Mehr lesenLaktulose
Laktulose wird therapeutisch vor allem bei Verstopfung zur Darmregulation und bei der Leberzirrhose zur Behandlung der hepatischen Enzepahlopathie verwendet. Es
Mehr lesenHepatische Encephalopathie
Die hepatische Encephalopathie ist eine Funktionsstörung des Gehirns, die bei einer schwer erkrankten Leber, z. B. bei einer Leberzirrhose, auftritt.
Mehr lesenErnährung bei Dickdarmkrebs
Die Ernährung bei Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom) richtet sich auf eine Stärkung der Körperkräfte und gegen einen Gewichtsverlust.
Mehr lesenAus dem Arztrecht
Aus dem Medizinrecht: Diese Seite fasst eine Auswahl von Wichtigem und Neuem der Website der Fachanwältin für Medizinrecht Maria-Stephanie Dönnebrink, Frankfurt a.M zusammen.
Mehr lesen