MS ist eine Abkürzung in der Medizin und steht für Multiple Sklerose. Dies ist eine Autoimmunkrankheit des Gehirns, bei der fortschreitend Hirnbezirke zerstört werden.
Prednisolon
Prednisolon ist ein Steroidhormon, das zu den Glukokortikoiden gehört und ein Derivat des Prednisons ist. Es kann sowohl oral (als Tablette) als auch intravenös oder topisch (lokal, z. B. Salben, Tropfen) appliziert werden. Prednisolon wirkt entzündungshemmend, antiallergisch und immunsuppressiv. Es findet vielfältige Verwendung in praktisch allen Fachgebieten der Medizin. So gehört Prednisolon beispielsweise zu den… Prednisolon weiterlesen
Rheumatisches Fieber
Als rheumatisches Fieber wird der Gelenkrheumatismus im jugendlichen Alter bezeichnet, der als Zweitkrankheit nach einer Streptokokkeninfektion auftritt. Neben den Gelenken sind vor allem das Herz und das Gehirn betroffen. Die Erkrankung ist in entwickelten Industrieländern relativ selten geworden, in Entwicklungsländern jedoch immer noch ein Problem. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren… Rheumatisches Fieber weiterlesen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Als chronisch entzündliche Darmerkrankungen werden vor allem die Colitis ulcerosa und der Morbus Crohn zusammengefasst.
Biologica
Biologica sind Medikamente, die durch molekularbiologische Methoden und mit Hilfe lebender Zellen und gentechnisch veränderter Organismen hergestellt werden.
Azetylsalicylsäure
Azetylsalicylsäure ist ein Medikament gegen Fieber, grippale Infekte, Alkoholkater und zur Vrobeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall.
Azetylsalizylsäure
Azetylsalizylsäure ist ein Medikament gegen Fieber, grippale Infekte, Alkoholkater und zur Vrobeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall.
Plavix
Plavix ist der Markenname, unter dem Clopidogrel zuerst verwendet wurde. Es ist ein Hemmer der Blutplättchenfunktion (Thrombozyten).
Proktogene Obstipation
Proktogene Obstipation bedeutet Verstopfung durch Ursachen, die im Darmausgangsbereich liegen. Am häufigsten sind Schmerzen am Darmausgang, eine narbige Verengung oder ein Tumor die Ursache. Die Diagnostik besteht aus einer digitalen und einer endoskopischen Untersuchung, ggf. auch aus einer Druckmessung und einer Defäkographie. Eine Sonderform bei älteren Frauen ist die „obstruktive Defäkationsstörung“ im Rahmen einer Beckenbodenlockerung.… Proktogene Obstipation weiterlesen
Bakteriophagen
Bakteriophagen sind Viren, die wirtsspezifisch Bakterien befallen und sich in ihnen vermehren. Dabei kommt es zur Zerstörung der Wirtszellen (lytische Phagen). Sie kommen als Therapeutika in Betracht.