Die Pericarditis constrictiva ist eine Sonderform einer Entzündung des Herzbeutels. Sie führt zu einer zunehmenden Einengung der Herztätigkeit.
Synkopen
Synkopen sind kurzzeitige Bewusstlosigkeiten, die aus unvermittelt eintreten und Stürze verursachen. Ursache sind oft Herzrhythmusstörungen. Weiterleitung nach: Synkope
IL-6
IL-6 fördert Entzündungsreaktionen im Körper. Es wird unter dem Einfluss von TNF-alpha gebildet und regt die Bildung von CRP in der Leber an. Weiterleitung nach: Interleukin-6
Postinfarktsyndrom
Das Postinfarktsyndrom ist eine entzündliche Spätreaktion des Herzens nach einem Herzinfarkt mit Ausbildung eines Perikardergusses.
Herzbeutelerguss
Der Herzbeutelerguss ist eine vermehrte Flüssigkeitsansammlung in dem Raum zwischen Perikard (Herzbeutel) und Epikard (Herzhaut). Weiterleitung nach: Perikarderguss
Biogene Amine
Biogene Amine sind organische Moleküle, die sich vom Ammoniak ableiten, in biologischen Prozessen entstehen und vielfach ausgeprägte biologische Wirkungen entfalten. Es werden endogene und exogene Amine unterschieden. Endogene Amine werden im Körper gebildet, exogene werden mit der Nahrung zugeführt und über den Darm aufgenommen. Zu den biogenen Aminen gehören beispielsweise Histamin, Tyramin, Tryptamin, Cadaverin, Serotonin,… Biogene Amine weiterlesen
Überaktive Blase
Die überaktive Blase (Reizblase) ist durch häufigen Harndrang charkterisiert, ohne dass sich eine Infektion oder eine sonstige krankhafte Ursache finden lässt. Weiterleitung nach: Reizblase
Mirabegron
Mirabegron (US: Myrbetriq®) ist ein Medikament zur Therapie der Reizblase. Die bisherige Therapie zielte auf eine Beeinflussung des Detrusormuskels durch Anticholinergika. Mirabegron ist das erste Therapieprinzip, das über die Stimulierung der Beta3-Adrenorezeptoren wirkt. Auch bei Kindern hat es sich bewährt . Wirkungsweise Mirabegron ist ein Beta3-Agonist; es aktiviert die Beta-3-Rezeptoren und entspannt die glatte Blasenmuskulatur… Mirabegron weiterlesen
Prostatahyperplasie
Die Benigne Prostatahyperplasie (BPH) stellt eine Vergrößerung des Organs durch eine gutartige Zellvermehrung dar. Weiterleitung nach: Prostatahypertrophie
Schlafapnoesyndrom
Schlafapnoesyndrom bedeutet Atemaussetzer während des Schlafs: mindestens 10 Atemaussetzer von mindestens 10 Sekunden Dauer.