Die Leberzirrhose-Therapie zielt auf die Ursache der Erkrankung und ihre Komplikationen. Sie soll zudem ihr Fortschreiten verlangsamen.
Leberzirrhose – Ursache
Leberzirrhose – Ursache: Eine Reihe von Ursachen führen über einen langsamen Vernarbungsprozess über die Leberfibrose zur Leberzirrhose.
Byler-Krankheit
Die Byler-Krankheit ist eine angeborene Stoffwechselstörung der Gallebildung. Es entwickelt sich eine Gelbsucht und erheblicher Juckreiz.
Die Entdeckung von Helicobacter pylori
Die Entdeckung von Helicobacter pylori ist wegen der Irrwege und Verkennungen berichtenswert. Der Erste, der Bakterien in der Schleimhaut des Magens beschrieb, war Guilio Bizzozero 1892 in Turin.
Helicobacter-Therapie
Die Helicobacter-Therapie hat sich durch die zunehmende Resistenzlage der verwendeten Antibiotika erschwert. Es wird eine Viererkombnation vorgeschlagen.
Oberbauchschmerz
Weiterleitung nach: Oberbauchschmerzen
Ultraschalluntersuchung der Leber
Weiterleitung nach: Sonographie der Leber
Alzheimer Krankheit
Die Alzheimer Krankheit ist eine fortschreitende Demenzerkrankung, die durch Ablagerung von Beta-Amyloid im Gehirn zustande kommt.
Gastroenteritis
Als Gastroenteritis wird eine Entzündung des Magendarmtrakts verstanden, der als Brechdurchfall imponiert. In der Regel ist sie durch Viren oder Bakterien ausgelöst und verläuft akut und heftig. In den meisten Fällen ist solch ein Magendarminfekt selbstlimitierend. Allerdings ist das Risiko einer Exsikkose („Austrocknung“) und ein kritischer Elektrolytverlust zu gewärtigen, speziell weil eine orale Aufnahme von… Gastroenteritis weiterlesen
Pfeiffer’sches Druesenfieber
Das Pfeiffersche Drüsenfieber ist eine Viruserkrankung mit Lymphknotenschwellungen. Es gehört zu den Kinderkrankheiten und verläuft meist harmlos, gelegentlich auch schwer.