Kaliumsparende Diuretika sind Medikamente zur Steigerung der Urinproduktion ohne Erhöhung der Kaliumausscheidung.
Mehr lesenChronisch obstruktive Bronchitis
Die chronisch obstruktive Bronchitis ist eine Lungenkrankheit, die durch eine anhaltende Entzündung der Atemwege (Bronchialsystem) mit Neigung zur Verengung durch
Mehr lesenSpidernaevi
Spidernaevi sind sternförmige Teleangiektasien, kleine von einem zentralen Gefäß ausgehende Gefäßspinnen auf der Haut. Andere Bezeichnungen: Eppinger Sternchen, Gefäßspinnen, (Englisch: spider angiomas).
Mehr lesenMorgagni-Adams-Stokes-Anfall
Ein Morgagni-Adams-Stokes-Anfall ist eine plötzliche Bewusstlosigkeit, die durch eine kurze Pause in der Erregungsbildung im Sinusknoten hervorgerufen wird.
Mehr lesenLungenauskultation
Lungenauskultation bedeutet Abhorchen der Lungen. Sie gibt Informationen über der Art der Belüftung in den verschiedenen Lungenabschnitten beim Atmen. Sie kann auch indirekt über die Herzfunktion informieren.
Mehr lesenLebersonographie
Die Lebersonographie ist eine technische Methode zur Untersuchung der Leber mit Ultraschall. Veränderungen lassen sich einfach und patientenschonend nachweisen.
Mehr lesenPartielle Thromboplastinzeit
Die partielle Thromboplastinzeit (PTT) ist ein Übersichtsparameter für das Gerinnungssystem, speziell bezüglich der Faktoren II, X, XI, XII, Präkallikrein, HMWK.
Mehr lesenAntithrombin 3
Antithrombin 3 (abgekürzt AT3) ist ein Eiweiß im Blut, das die Wirkung von Thrombin hemmt und damit vor einer überschießenden Blutgerinnung schützt.
Mehr lesenAngiologie
Die Angiologie ist das Fachgebiet der Medizin, das sich mit dem Blutgefäßsystem und seinen Erkrankungen befasst. Arteriosklerose Diabetische Gefäßkomplikationen
Mehr lesenChronisch venöse Insuffizienz
Chronisch venöse Insuffizienz (CVI) bedeutet eine unzureichende Funktion der Venenklappen an den unteren Extremitäten, die zu einem Blutstau und der
Mehr lesen