Das Zollinger-Ellison-Syndrom (ZE-Syndrom) ist ein Symptomenkomplex, der durch einen Gastrin produzierenden Tumor (ein Gastrinom) zustande kommt.
Mehr lesenMagengeschwür
Ein Magengeschwür (Magenulkus) ist ein Schleimhautdefekt im Magen, der zu Komplikationen, wie einer Blutung oder einem Durchbruch, neigt. Häufig sind Magensäure und der Magenkeim Helicobacter pylori die entscheidenden pathogenetischen (krankmachenden) Faktoren.
Mehr lesenCRP
CRP ist die Abkürzung von „C-reaktives Protein“. Es wird als als Verlaufsparameter bei entzündlichen Prozessen verwendet.
Mehr lesenTumormarker
Tumormarker dienen der Abschätzung der Prognose bösartiger Tumore und zur Therapiekontrolle, in einigen Fällen auch zur Tumorsuche.
Mehr lesenDarmkrebs
Darmkrebs ist eine Kurzbezeichnung für Dickdarmkrebs, in der medizinischen Fachsprache „kolorektales Karzinom“. Er gehört zu den häufigsten Krebsarten.
Mehr lesenSphinkterotomie
Sphincterotomie bedeutet teilweise oder vollständige Durchtrennung eines Schließmuskels. Sie kommt bei Behinderung eines Abflusses infrage.
Mehr lesenLeptospirose
Die Leptospirose ist eine von Ratten und anderen Tieren übertragene Infektionskrankheit, die selten schwer und tödlich verlaufen kann.
Mehr lesenGallensteine
Gallensteine sind bis kieselsteingroße Konkremente, die sich in der Gallenblase und selten auch in den Gallenwegen bilden und Komplikationen verursachen können. Ein großer Teil der Steine bleibt jedoch lebenslang symptomlos.
Mehr lesenVanishing bile duct disease
Vanishing bile duct disease bedeutet Erkrankung der verschwindenden Gallengänge in der Leber. Es handelt sich um eine erworbene Erkrankung der kleinen Gallenwege, bei der histologisch eine zunehmende Rarefizierung (Abnahme der Zahl der Gallenwege, progressive “Ductopenie”) durch Epitheluntergang eintritt.
Mehr lesenMorbus Crohn – eine Autoimmunkrankheit des Darms
Morbus Crohn ist eine chronische Entzündung des Darms, der alle Abschnitte befallen kann. Seine Behandlung beinhaltet eine Reihe konzertierter Maßnahmen.
Mehr lesen