Behandlungsfehler

Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn die ärztliche Maßnahme nach dem Standard der medizinischen Wissenschaft und Erfahrung die gebotene Sorgfalt vermissen lässt und darum unsachgemäß erscheint. Maßstab ist der Facharztstandard, unabhängig davon, ob der behandelnde Arzt Facharzt auf dem entsprechenden Gebiet ist. Die Ursachen von Behandlungsfehlern können sehr vielfältig sein: Sie können die Diagnose, die Therapie,… Behandlungsfehler weiterlesen

Die Galle

Normalbefund von Leber und Gallenblase (Sonographie)

Die Galle ist ein Exkret der Leber und wird von Leberzellen (Hepatozyten) über die Gallenwege in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ausgeschieden. Dort helfen die in der Gallenflüssigkeit befindlichen Gallensäuren bei der Fettverdauung.

Kooperationsmodelle für Ärzte

Gesetz und Recht

Eine berufliche Zusammenarbeit lässt sich über verschiedene Kooperationsmodelle für Ärzte realisieren. Für jede von ihnen gibt es spezielle rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Auswirkungen. Hier werden die einzelnen Modelle aufgeführt und gegenübergestellt. Kooperationsmodelle Folgende Kooperationsmodelle kommen in Frage: Praxisgemeinschaft Berufsausübungsgemeinschaft Gemeinschaftspraxis Teilgemeinschaftspraxis Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Zweigpraxis Ausgelagerte Praxisstätte Vorraussetzungen Die Voraussetzungen und Rahmen sind rechtlich geregelt:… Kooperationsmodelle für Ärzte weiterlesen

Hepatitis A

Leberhistologie: Verschiedene Zelltypen kooperieren bei verschiedenen Funktionen.

Die Hepatitis A ist eine Entzündung der Leber durch das Hepatitis-A-Virus (HAV). Es handelt sich um ein Picornavirus (RNA-Virus), das fäkal-oral übertragen wird. Die Infektion verläuft oft unbemerkt; sie kann aber auch eine hochakute Hepatitis auslösen, wird aber nicht chronisch.

Leberfunktion bei Lebererkrankungen

Aszites bei Leberzirrhose (Sonographie)

Die Leberfunktionen bei Lebererkrankungen können tiefgreifend gestört sein. Dies hat Auswirkungen, denn die Leber ist das zentrale Stoffwechsel- und Entgiftungsorgan, sorgt für die Bereitstellung der erforderlichen Energie und stellt wesentliche Bestandteile des Bluts und des Gerinnungssystems zur Verfügung.

Akute Diarrhö

Magendarmkanal Schema

Die akute Diarrhö ist eine plötzlich eintretende und meist nur kurz bis wenige Tage währende Durchfallkrankheit. Sie ist meistens durch einen akuten Infekt des Darms (akute Enteritis, bei Beteiligung des Dickdarms auch Enterokolitis) bedingt und verläuft häufig selbstlimitierend.

Magenbeschwerden

Lage des Magens im Bauchraum

Als Magenbeschwerden werden landläufig rechtsseitige Oberbauchbeschwerden bezeichnet, insbesondere wenn sie mit Übelkeit und Brechreiz verbunden sind. Oft werden auch ganz allgemein Bauchschmerzen als Magenschmerzen deklariert.