Kein Anspruch auf Befreiung vom Notdienst: Das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass belegärztlich tätige Nephrologen wegen der ihnen obliegenden
Mehr lesenBehandlung und Körperverletzung
Behandlung und Körperverletzung sind nahe beisammen. Die wirksame Einwilligung des Patienten entscheidet darüber, ob eine ärztliche Maßnahme einen rechtmäßigen Heileingriff
Mehr lesenÄrztliches Berufsrecht
Das ärztliche Berufsrecht trifft im Bundesrecht, Landesrecht und Kammerrecht Regelungen zu den Voraussetzungen zum Arztberuf und seiner Ausübung inklusive der
Mehr lesenOrgane des Körpers
Die Organe des Körpers sind Funktionseinheiten, die als komplexe Strukturen im Körper abgrenzbar sind, so das Herzkreislaufsystem und das Verdauungssystem.
Mehr lesenDarmspiegelung
Als Darmspiegelung wird eine Besichtigung des Schleimhaut des Darms durch ein Endoskop (med.: Endoskopie) bezeichnet. Auch wenn zum Darm sowohl
Mehr lesenZuckerkrankheit – einfach erklärt
Zuckerkrankheit – einfach erklärt: Hier werden Entstehung, Komplikationen, Behandlung, Lebensführung und Prognose verständlich gemacht.
Mehr lesenDiagnostik der Leberzirrhose – einfach erklärt
Die Diagnose einer Leberzirrhose beruht auf verschiedenen Zeichen und Beschwerden, die mehr oder weniger sicher auf die Erkrankung hinweisen. Es stehen verschiedene technische Untersuchungen zur genaueren Diagnostik von Ursache und Stadium zur Verfügung.
Mehr lesenDiagnose der Leberzirrhose – einfach erklärt
Diagnose der Leberzirrhose – einfach erklärt: Wie man zur Diagnose kommt, welche diagnostischen Methoden eingesetzt werden und wie ihre Aussagekraft ist.
Mehr lesenPräkanzerose
Als Präkanzerose werden Krebsvorstufen bezeichnet, die mikroskopisch oder auch bereits makroskopisch als „Dysplasien“ erkannt werden können. Sie sind zwar bereits
Mehr lesenChronische Cholezystitis
Die chronische Cholezystitis ist eine meist abakterielle Entzündung der Gallenblase bei einem Gallensteinleiden. Sie stellt eine Präkanzerose dar.
Mehr lesen