Die Colitis ulcerosa – Diagnostik umfasst spezielle Untersuchungsmethoden, die auf die chronisch entzündliche Darmkrankheit gerichtet sind.
Mehr lesenWechselnde Stühle
Wechselnde Stühle bezeichnen einen Wechsel zwischen normalem, einem harten und einem besonders weichem, ungeformtem Stuhl. Häufigste Ursachen sind psychische Belastungen, Stressphasen, ein nervöser Darm (Reizdarm), seltener eine chronische Darmkrankheit mit Durchfallsphasen.
Mehr lesenInsulin-Therapie – einfach erklärt
Die Seite „Insulin-Therapie – einfach erklärt“ soll verständlich machen, was man zur Behandlung mit Insulin wissen und als Betroffene/r berücksichtigen sollte.
Mehr lesenTumor
Tumor bedeutet Schwellung von Gewebe. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff häufig mit einer bösartigen Geschwulst gleichgesetzt.
Mehr lesenLebertumor
Lebertumor bedeutet Raumforderung in der Leber. Eine Raumforderung kann prinzipiell gutartig oder bösartig sein. Im Sprachgebrauch wird jedoch häufig ein
Mehr lesenLeberadenom
Das Leberadenom ist eine umschriebene gutartige Wucherung von Lebergewebe, die allerdings ein Entartungspotenzial in sich birgt. Es ist von anderen
Mehr lesenSubileus
Subileus bedeutet, dass der Darm nur sehr eingeschränkt seinen Inhalt vorwärts transportiert und ein großer Rückstau in die oralwärts gelegenen Abschnitte des Magendarmkanals besteht. Entsprechend kommt es zu Völlegefühl und Übelkeit.
Mehr lesenBridenileus
Bridenileus bedeutet Darmverschluss durch narbige Verwachsungsstränge (Briden). Verwachsungen im Bauchraum können durch eine Entzündung der Leibeshöhle (Peritonitis), traumatisch nach einer Operation auftreten.
Mehr lesenAufstoßen
Allgemeines Aufstoßen bedeutet Zurückkommen (Regurgitation) von Geschlucktem in den Mund. Aufstoßen von Luft aus dem Magen wird als „Rülpsen“ bezeichnet;
Mehr lesenDarmverschluss
Der Darmverschluss (med.: Ileus) ist eine lebensbedrohliche Situation bedingt durch die Unfähigkeit des Darms, seinen Inhalt weiterzubewegen. Es wird ein
Mehr lesen