Positiver Halsvenenpuls (positiver Jugularvenenpuls) bedeutet von außen erkennbare Füllung der Halsvenen zu jedem Herzschlag. Er ist ein klinisches Zeichen, das auf die Undichtigkeit einer Herzklappe, nämlich der Trikuspidalklappe im rechten Herzteil (Trikuspidalinsuffizienz) hinweist.
Mehr lesenProstatakarzinom
Prostatakarzinom bedeutet Krebs der Vorsteherdrüse. Es ist die häufigste Krebsart bei Männern und gehört zu den häufigsten Todesursachen. Ihm kann durch Vorsorgeuntersuchungen vorgebeugt werden. Bei regelmäßiger Vorsorgeuntersuchung ist der Krebs häufig in einem Stadium erkennbar.
Mehr lesenBlutentnahme
Eine Blutentnahme dient in der Regel der Labordiagnostik einer Krankheit, der Bestimmung von toxischen oder medikamentösen Stoffen oder einer Kompatibilitätstestung bei einer Bluttransfusion.
Mehr lesenDiff-BB
Diff-BB ist die Abkürzung für Differenzialblutbild. Die zellulären Bestandteile des Bluts werden einzeln untersucht und ihre Relationen zueinander angegeben.
Mehr lesenKonradsBook
Praktische_Tips_im_Krankenhausalltag Untersuchung Pulsdefizit Pulsus alternans Pulsus paradoxus Pulsus bisferiens Dikroter Puls Pulsus filiformis Herzspitzenstoss Jugularvenenpuls Zentraler Venendruck Herztöne Auskultation der
Mehr lesenAdiuretin
Adiuretin ist eine andere Bezeichnung für Vasopressin. Sie hebt seine Funktion als antidiuretisches Hormon hervor. Adiuretin erhöht die Permeabilität der
Mehr lesenEndokrinologie
Endokrinologie ist das Fachgebiet der Inneren Medizin, welches sich mit Hormonen und Hormonstörungen befasst. Das System der Hormone ist ein aufeinander abgestimmtes Netzwerk, das praktisch alle Körper- und Stoffwechselfunktionen beeinflusst und reguliert.
Mehr lesenNatrium
Natrium gehört zu den Elektrolyten des Körpers und wird meist routinemäßig mit dem „Basislabor“ mitbestimmt. Natrium dominiert die Elektrolyte des Extrazellularraums inklusive des Blutplasmas. Seine Konzentration beeinflusst den Wasserhaushalt entscheidend.
Mehr lesenHarnsäure
Harnsäure ist das biologische Abbauprodukt von Bestandteilen der Zellkerne (von Purinen aus DNA). Sie wird überwiegend über die Nieren ausgeschieden. Eine starke Erhöhung ihrer Konzentration im Blut kann zu Gicht führen.
Mehr lesenAntidiuresesyndrom – SIADH-Syndrom
Das Syndrom inadäquater ADH-Sekretion (SIADH) ist die häufigste Ursache einer Hyponatriämie bei normalem Blutvolumen. Heute wird das Syndrom in das „Antidiurese-Syndrom“ eingeordnet.
Mehr lesen