Die Neurodermitis ist eine chronische Krankheit der Haut.
Mehr lesenAkne vulgaris
Akne vulgaris ist eine Hautkrankheit Jugendlicher.
Mehr lesenCetuximab
Cetuximab (Erbitux®) ist ein monoklonaler Antikörper gegen den Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR), der in der Tumortherapie verwendet wird. Gute Erfahrungen bestehen bereits mit Darmkrebs (mit Kras-Wildtyp), Kopf-Hals-Tumoren und dem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. Nebenwirkungen betreffen vor allem einen Akne-artigen Hautausschlag.
Mehr lesenFieber
Fieber ist eine abnormale Erhöhung der Körperkerntemperatur unter Ruhebedingungen. Zugrunde liegt eine Sollwertverstellung im Temperaturzentrum des Gehirns. Fieber ist ein
Mehr lesenHyperthyreose
Hyperthyreose (engl.: hyperthyroidism) bedeutet Schilddrüsenüberfunktion. Sie macht sich durch Unruhe, Schweißneigung und Herzklopfen bemerkbar, kann Auswirkungen auf das Herz, den Knochen, das Gehirn und die Psyche haben und sollte wegen der erforderlichen Therapie rasch diagnostiziert werden.
Mehr lesenVollversion von Blutwerte PRO
Die Vollversion der Labor-App Blutwerte PRO enthält folgende Parameter: AFP Albumin Alkalische Phosphatase Ammoniak Amylase ANA Anti-Hbs AT III
Mehr lesenDaclatasvir
Daclatasvir ist ein neues Therapieprinzip zur Behandlung der Hepatitis C. Wirkprinzip Daclatasvir hemmt ein Protein (NS5A), welches für die Vermehrung
Mehr lesenHühnereier in der Ernährung
Hühnereier in der Ernährung sind umstritten. Einerseits sind sie eine reichhaltige Quelle wichtiger Nährstoffe. Andererseits soll ihr hoher Cholesteringehalt bezüglich Arteriosklerose problematisch sein.
Mehr lesenDescending Perineum Syndrom
Descending Perineum Syndrom (DPS) ist die oft verwendete Bezeichnung für Beckenbodeninsuffizienz. Es liegt eine Schwäche von Bindegewebe und Muskulatur des
Mehr lesenBeckenbodeninsuffizienz
Beckenbodeninsuffizienz bedeutet unzureichende Stabilität des Beckenbodens. Das Gefüge des Beckenbodens mit der Beckenbodenmuskulatur und den Bändern ist zu locker mit der Folge, dass die inneren Organe des Bauchraums in senkrechter Körperlage nicht ausreichend in Position gehalten werden und nach unten sinken.
Mehr lesen