RAAS-Hemmer sind Medikamente, die das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System hemmen. Sie gehören zur Basistherapie einer Herzinsuffizienz (Herzleistungsschwäche). Auf eine ausreichende Dosierung muss geachtet werden.
EBV-Infektion
EBV-Infektion bedeutet Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus. Es ist ein DNA-Virus der Herpes-Gruppe. zu der auch die Viren gehören, die Lippenherpes, Windpocken (Varizellen), die Gürtelrose (Herpes zoster) und die Cytomegalie auslösen.
Misteltherapie
Die Misteltherapie spielt in der alternativen Medizin eine bedeutende Rolle. Speziell bei der Behandlung von Krebs soll sie günstig wirken.
Hepatitis-C-Diagnostik
Die häufigsten Indikationen für eine Diagnostik auf das Vorliegen einer Hepatitis C sind ein nicht obstruktiver Ikterus, erhöhte Transaminasen, eine z. B. durch eine sonographische Untersuchung der Leber gefundene Leberfibrose oder Leberzirrhose.
Knochenmetastasen
Knochenmetastasen sind Tochtergeschwülste bösartiger Tumore in Knochen. Sie finden sich besonders häufig bei folgenden Tumoren: Mammakarzinom, Prostatakarzinom, Bronchialkarzinom, Plasmozytom und Magenkarzinom.
Lebensqualität
Lebensqualität (quality of life) ist die subjektive Wahrnehmung der Qualität, die man nach eigener Beurteilung seinem Leben zumisst. Vielfach wird sie allerdings rein ökonomisch betrachtet.
Grüner Tee
Beim grünen Tee wird die Fermentation durch Kurzzeiterhitzen verhindert. Er behält daher mehr antioxidative Aktivität als fermentierte Teesorten. Der biologisch wertvollste Inhaltsstoff ist ECGC (Epigallocatechin-Galleat).
Kwashiorkor
Kwashiorkor ist eine Proteinmangelkrankheit, die besonders in Entwicklungsländern bei Kindern mit mangelhafter Eiweißversorgung in der Nahrung vorkommt. Sie wird gelegentlich noch in Afrika beobachtet. Die Kinder entwickeln eine Kachexie mit schweren Organstörungen, die prinzipiell lebensbedrohlich sind.
Rheumatologie
Die Rheumatologie als Fachgebiet der Inneren Medizin befasst sich mit den entzündlich bedingten und schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparats. Die Orthopädie, die sich ebenfalls mit dem Bewegungsapparat beschäftigt, kommt dagegen aus dem Fachgebiet der Chirurgie.
Ärztliches Berufsrecht
Das ärztliche Berufsrecht trifft im Bundesrecht, Landesrecht und Kammerrecht Regelungen zu den Voraussetzungen zum Arztberuf und seiner Ausübung inklusive der Rechtsformen im Verhältnis zu Patienten, anderen Ärzten, Vertretern anderer Heilberufe und der Industrie, insbesondere zur pharmazeutischen Industrie und anderen Gesundheitssektoren.