Hypertension bedeutet erhöhter Druck. Meist wird der Begriff Hypertonie verwendet. Sie bedeutet ein erhöhtes Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt, Nierenschädigung und Schlaganfall.
Mehr lesenZusammensetzung der Nahrung
Die Zusammensetzung der Nahrung beeinflusst die Funktionen des Körpers. Je nach seinen Aufgaben benötigt er unterschiedliche Nährstoffe, so beispielsweise bei Wachstum, körperlicher Arbeit und Sport, in der Schwangerschaft und bei schweren Krankheiten.
Mehr lesenGrundlagen der Ernährung
Allgemeines Ernährung dient der Aufrechterhaltung der Struktur und Funktion des Körpers. Die Zusammensetzung der Ernährung richtet sich nach dem Bedarf.
Mehr lesenKochsalz (NaCl)
Salz ist lebensnotwendig und in allen Lebensmitteln enthalten. Zuviel jedoch erhöht das Risiko für Herzkreislaufkrankheiten deutlich.
Mehr lesenGewürze
Gewürze sind in der Regel Pflanzenbestandteile oder pflanzliche Substanzen, die in kleinen Mengen der Nahrung zur Verbesserung des Geschmacks, des
Mehr lesenPerikarditis
Perikarditis bedeutet Herzbeutelentzündung. Sie kann durch verschiedene Ursachen bedingt sein und akut, subakut und chronisch verlaufen. Häufig lässt sich ihre Ursache nicht klären (idiopathische Perikarditis).
Mehr lesenRuxolitinib
Ruxolitinib bewirkt bei der Myelofibrose einen Rückgang der Milzgröße sowie eine Verbesserung des Blutbilds und der Symptome.
Mehr lesenJanuskinase-Inhibitor
Ein Januskinase-Inhibitor ist ein Mittel, welches an einer entscheidenden Stelle im Gefüge der zellulären Signalwege eingreift, nämlich dort, wo Entzündungen und das Zellüberleben kontrolliert werden.
Mehr lesenMyelofibrose
Die Myelofibrose (oder auch Osteomyelofibrose) ist eine seltene myeloproliferative Erkrankung (Philadelphia-Chromosome negativ), die durch eine zunehmende Verdrängung des blutbildenden Knochenmarks
Mehr lesenOsteomyelofibrose
Die Osteomyelofibrose (oder Osteomyelosklerose) ist gekennzeichnet durch eine zunehmende Fibrosierung (übermäßige Bindegewebsvermehrung) oder Sklerosierung (Verhärtung durch Bindegewebsvermehrung) des Knochenmarks, durch die es zu einer Verdrängung der Blutbildung in die Milz und in die Leber kommt (extramedulläre Hämatopoese).
Mehr lesen