Die erosive Gastritis ist eine Magenschleimhautentzündung, bei der die Schleimhaut an mehreren Stellen oberflächliche Defekte aufweist. Je nach Größe und Tiefe dieser Defekte spricht man von inkompletten oder kompletten Erosionen.
Mehr lesenTNF-alpha
TNF-alpha (TNF-α) ist die Abkürzung für Tumornekrosefaktor-alpha (Tumornekrosefaktor-α, TNF-α). Es ist ein Zytokin (Botenstoff), welches eine zentrale Rolle bei entzündlichen und immunologischen Reaktionen des Körpers spielt.
Mehr lesenBlasenkrebs
Blasenkrebs (Blasenkarzinom) ist ein Urothelkarzinom. Erster Hinweis ist meist eine Mikroblutung, die bei einer routinemäßige Urinuntersuchung auffällt.
Mehr lesenHypernephrom
Das Hypernephrom (hypernephroides Nierenzellkarzinom) ist ein bösartiger Tumor der Niere des fortgeschrittenen Lebensalters.
Mehr lesenNiemann-Pick-Krankheit
Die Niemann-Pick-Krankheit Typ C (NPC) ist eine seltene genetisch fixierte Krankheit, bei der sich Cholesterin in Lysosomen von Körperzellen ansammelt. Folgen sind Organvergrößerungen und Funktionsstörungen, insbesondere neurologische und psychiatrische Störungen und Ausfälle.
Mehr lesenHypercholesterinämie
Hypercholesterinämie bedeutet Erhöhung des Cholesterin-Spiegels im Blut. Sie gehört zu den Fettstoffwechselstörungen und ist ein bedeutender Risikofaktor für die Entstehung
Mehr lesenLeberherd
Als Leberherd wird eine umschriebene strukturelle Auffälligkeit des Leberparenchyms bezeichnet, die in einem bildgebenden Verfahren wie CT, MRT oder Sonographie zu erkennen ist.
Mehr lesenPfortaderthrombose
Eine Pfortaderthrombose ist die Ablagerung eines Blutgerinnsels in der Pfortader, dem Blutgefäß, das Blut von Milz und Darm zur Leber führt.
Mehr lesenSymptome und Befunde und ihre Interpretationen
Die Seite „Symptome und Befunde und ihre Interpretationen“ bietet eine Zusammenstellung von Krankheitszeichen, die ohne aufwändige Hilfsmittel erhoben werden können.
Mehr lesenCardiainsuffizienz
Die Cardiainsuffizienz stellt eine Inkompetenz oder Undichtigkeit des Verschlussmechanismus am Mageneingang dar. Ursache ist eine Schwäche des unteren Ösophagussphinkters. Sie ist die eigentliche Ursache einer Refluxkrankheit. Der Schatzki-Ring ist eine Sonderform der Cardiainsuffizienz.
Mehr lesen