Insulinresistenz bedeutet mangelhafte Wirkung von Insulin an den Körperzellen. Um der nachlassenden Fähigkeit der Zellen, Insulin zu nutzen, entgegenzuwirken, wird zunächst reaktiv vermehrt Insulin gebildet.
Mehr lesenMetabolisches Syndrom
Das metabolische Syndrom (engl.: metabolic syndrome, MetS), auch Syndrom X genannt, ist eine Zusammenfassung von Risikofaktoren für kardiovaskuläre Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.
Mehr lesenPrädiabetes
Prädiabetes bedeutet Vorstufe einer Zuckerkrankheit. Sie ist gekennzeichnet durch eine eingeschränkte Glukosetoleranz und einen grenzwertigen Nüchternzucker.
Mehr lesenGlukosetoleranz
Als Glukosetoleranz wird die Toleranz des Körpers gegenüber zugeführtem Traubenzucker (Glukose) bezeichnet. Ist sie niedriger als normal, droht die Entwicklung
Mehr lesenMikro-RNA
Mikro-RNA (miRNA) sind körpereigene einzelsträngige RNA (Ribonukleinsäuren) von 21 – 25 Nukleotiden, die keine Funktion als Informationsüberträger von den Genen ins Zellplasma bei der Proteinsynthese ausüben.
Mehr lesenMikrovesikel
Mikrovesikel sind kleinste bläschenartige Ausstülpungen von Zellen (Exosomen), die Botenstoffe enthalten, mit denen Nachbarzellen beeinflusst werden.
Mehr lesenMikrovesikel – Exosome
Exosome sind Mikrovesikel, die von lebenden Zellen in ihre Umgebung abgegeben werden, viele Eiweißen und RNA enthalten und biologische Funktionen ausüben.
Mehr lesenIbuprofen
Ibuprofen ist ein Medikament mit antientzündlichen, fiebersenkenden und schmerzlindernden Wirkungen. Es ist als Hausmittel beliebt und verbreitet.
Mehr lesenIdiopathische Perikarditis
Eine idiopathische Perikarditis ist eine Herzbeutelentzündung ohne erkennbare Ursache. Häufig verbergen sich hinter ihr eine Virusinfektion oder eine autoinflammatorische Erkrankung.
Mehr lesenFiebersenkung
Fieber ist eine Reaktion des Körpers zur Beschleunigung immunologischer Reaktionen (z. B. auf eine Impfung) und der Infektionsabwehr und hat
Mehr lesen