Als „Drop Attack“ (etwa: Sturzanfall) wird ein plötzlicher Sturz durch vollständiges, nur kurz dauerndes Versagen der Beine ohne Bewusstseinsverlust bezeichnet.
Es ist zu klären, ob tatsächlich keine oder doch eine kurze Bewusstlosigkeit assoziiert war. Diese kann durch eine akute Funktiosstörung des Gehirns, des Herzens und Kreislaufs, des Innenohrs oder eine psychische Ausnahmesituation zustande kommen. In einem solchen Fall würde es sich um eine Synkope handeln.
Die Diagnostik einer Drop Attack hat eine hohe Dringlichkeit, da sie ein erhöhtes Risiko für Synkopen (plötzlich auftretende kurze Bewusstlosigkeiten) und eine erhöhte Letalität darstellt.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen
Als Ursache plötzlicher Stürze durch Versagen der Beine ohne Bewusstseinsverlust kommen mehrere Differenzialdiagnosen infrage:
- eine „Basilarisinsuffizienz“ gehört zu den häufigeren Ursachen. Sie prädestiniert zu akuten Durchblutungsstörungen des Hirnstamms und des Mittelhirns. Erhöhte Blutdruckwerte fördern die Entwicklung der Verengungen und damit der Bereitschaft zum Drop-Attack.
- eine gestörte Autoregulation im vegetativen Nervensystem (Vagus und Sympathikus), die sich laut einer Hypothese bei älteren Menschen auch als hypersensitiver Carotis-Sinus-Reflex (CSH) manifestieren kann. (1)J Am Heart Assoc. 2014 Jun 19;3(3):e000514. doi: 10.1161/JAHA.113.000514
- eine vestibuläre Hypersensitivität sekundär bei einem Morbus Meniere (Anfälle von Drehschwindel mit Übelkeit und Erbrechen, Tinnitus und einseitigem Hörverlust). Die Drop-Attacks gehen wahrscheinlich auf eine instabile Otholithenfunktion zurück. (2)Acta Otolaryngol. 2008 Aug;128(8):887-91
- eine Fallneigung im Rahmen einer milden Form einer Epilepsie. Die Diagnose einer Epilepsie-ähnlichen Synkope ist schwierig, da einerseits kardiale Anfälle zu epilepsieartigen Zuckungen führen können, und andererseits kardiale Ereignisse (laut einem veröffentlichten Fall) auch zu Überleitungsstörungen des Herzens veranlassen können. (3)Glob Cardiol Sci Pract. 2014 Jun 18;2014(2):1-8
Eine idiopathische Drop Attack (ohne diagnostizierbare organische Ursache) ist wahrscheinlich oft eine subjektive Fehlinterpretation eines Sturzes aus nachvollziehbarer, aber nicht erinnerlicher Ursache. Psychische Faktoren, wie besonderen Stress, können dies fördern. Sie wäre als Subtyp einer funktionellen neurologischen Krankheit (FND) aufzufassen. In diesen Fällen kann eine verhaltenstherapeutische Intervention hilfreich sein. (4)Epilepsy Behav Rep. 2021 Oct 8;16:100491. doi: 10.1016/j.ebr.2021.100491
Diagnostik
Diagnostisch werden in der Regel folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Doppler- bzw. Duplexuntersuchung der großen hirnzuführenden Arterien (Aa. Carotis) auf arteriosklerotische Plaques, die für einen Schlaganfall prädisponieren,
- bildgebende Diagnostik des Gehirns (vor allem des Mittelhirns und Hirnstamms), zur Erkennung eventueller frischer oder alter kleiner Hirninfarkte im Mittelhirn- und Stammhirnbereich. Geeignet dafür sind eine Computertomographie (CCT) und Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns, die auch die Blutgefäßversorgung erkennen lassen.
- EKG und Langzeit-EKG: zum Ausschluss von Herzrhythmusstörungen, so auch von Vorhofflimmern (wegen der Möglichkeit kleinster von dort ins Gehirn ziehender Blutgerinnsel),
- Herzecho: zur Überprüfung eines offenen Foramen ovale (wegen der Möglichkeit gekreuzter Embolien) sowie ,
- Langzeit-Blutdruckmessung: zum Ausschluss hypertoner Krisen,
- Gerinnungswerten: zum Ausschluss einer überschießenden Gerinnbarkeit (Hyperkoagulabilität),
Differenzialdiagnostisch müssen durch den Neurologen epileptiforme Anfälle und durch den HNO-Arzt vestibuläre Störungen ausgeschlossen werden.
Prognostische Bedeutung
Wenn eine Basilarisinsuffizienz bzw. verengte Arterien (Aa. perforantes) als Ursache eines Drop-Attack anzunehmen sind, so können im weiteren Verlauf Mikroinfarkte des Mittelhirns und Hirnstamms auftreten, die je nach Lage unterschiedlichste Symptome (von Sehstörungen bis zu Störungen der vegetativen Funktionen, wie Kreislauf, Atmung und Temperaturregulation) hervorrufen können. Daher ist eine Prophylaxe indiziert.
Therapie und Prophylaxe
Wenn mikrovaskuläre Störungen als Ursache anzunehmen sind, kommt eine prophylaktische Gerinnungshemmung durch Thrombozytenaggregationshemmer in Betracht, zudem eine Behandlung mit CSE-Hemmern (z. B. Simvastatin), deren antientzündliche Wirkkomponente ausgenutzt wird. Ein evtl. erhöhter Blutdruck sollte durch geeignete Antihypertensiva (Blutdruck senkende Medikamente) in Normbereiche geführt werden.
Wenn eine Innenohrproblematik vorliegt (z. B. ausgelöst durch Otolithen oder im Rahmen eines Morbus Ménière), so sind Therapie und Prophylaxe schwierig und oft nicht erfolgreich. (Siehe hier.) Eine Behandlung mit Glycerol hat in Einzelfällen zu einer Besserung geführt. (5)Acta Otolaryngol. 2008 Aug;128(8):887-91. doi: 10.1080/00016480701767390 (6)J Vestib Res. 2022;32(2):171-182. doi: 10.3233/VES-201514.
Wenn eine epileptiforme Symptomatik vorliegt, so sind Antiepileptika zu diskutieren.
→ Synkope
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Verweise
Literatur