Hereditäre Pankreatitis

Veröffentlicht von

Die hereditäre Pankreatitis  ist eine familiär auftretende, genetisch fixierte Bauchspeicheldrüsenentzündung, die folgendermaßen charakterisiert ist:

  • frühes Auftreten schon in jugendlichem Alter,
  • wiederholte akute Schübe und
  • die Chronifizierung (Entwicklung einer sich ständig verschlechternden Verlaufsform). (1)Best Pract Res Clin Gastroenterol. 2008;22(1):115-30

→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Genetik

Es gibt verschiedene genetische Varianten:

  • Die hereditäre Pankreatitis wird autosomal dominant vererbt. (2) J Gastroenterol Hepatol. 2008 Sep;23(9):1339-48 Sie ist durch eine Mutation des kationischen Trypsinogen-Gens auf Chromosom 7 bedingt (PRSS1-Gen). Bisher sind 2 Punktmutationen bekannt (R122H oder N29I Mutation). Die Mutationen bewirken, dass Trypsin im Pankreas nicht deaktiviert wird und dort verlängert wirkt. (3)Gut. 2002 May;50(5):687-92 Es wird vermutet, dass dadurch das Risiko der Entstehung einer Pankreatitis steigt. Allerdings scheint die 122H-Mutation nicht in jedem Fall zu einer Pankreatitis zu führen (4)Gut. 2006 May;55(5):728-31
  • Auch eine Mutation des Trypsininhibitors SPINK1 kann für eine hereditäre Pankreatitis verantwortlich sein. SPINK 1 findet sich nicht nur in der Bauchspeicheldrüse, sondern auch in Leber, Lungen, Nieren, Brustdrüsen und Ovarien.
  • Eine Mutation (N34S) im Serin-Protease-Inhibitor-Kazal-Typ-1-Gen führt ebenfalls zu einer verlängerten Wirkung von Trypsin und ist mit einer hereditären Pankreatitis assoziiert. (5)Scand J Gastroenterol. 2007 Aug;42(8):1000-5
  • Inzwischen ist eine Reihe weiterer genetischer Varianten bekannt geworden, die zu einem deutlich erhöhten Risiko für eine Pankreatitis führen siehe hier.
  • Anatomische Anomalien (wie Pankreas divisum und anomale Einmündungen des Pankreashauptgangs in den Gallengang sind seltene Ursachen einer rezidivierenden und chronischen Pankreatitis mit wohl genetischer Fixierung.

In seltenen Fällen finden sich mehrere genetische Ursache kombiniert. (6)Korean J Pediatr. 2013 May;56(5):227-30

Entstehung

Normalerweise wird das in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) gebildete Trypsinogen (eine inaktive Vorstufe des Eiweiß verdauenden Enzyms Trypsin) erst im Dünndarm zu Trypsin aktiviert. Eine vorzeitige Aktivierung bereits in der Bauchspeicheldrüse führt zur Selbstverdauung des Organs.

Vor einer solchen Selbstverdauung schützt sich das Pankreas, indem es Inaktivatoren in ausreichender Menge produziert. Mangelt es jedoch genetisch bedingt an Trypsin-Inhibitoren, kommt es zu einer vorzeitigen Aktivierungen und verlängerten Wirkung von Trypsin, die bei der Entwicklung einer Pankreatitis eine entscheidende Rolle spielt.

Auch bei Patienten mit empfindlicher Reaktion des Pankreas auf Alkohol (oder andere Noxen) spielt möglicherweise ein Mangel an Trypsin-Inhibitoren eine entscheidende Rolle. (7)Gut. 2002 May;50(5):687-92

Diagnostik

Die Pankreatitis wird durch erhöhte EnzymBauchspeicheldrüsenwerte gesichert. Das Auftreten bereits in frühen Lebensjahren ohne Alkohol als Auslöser und eine familiäre Häufung macht die Diagnose bereits relativ sicher. Eine genetische Analyse sichert sie. Bestimmt werden Mutationen im PRSS1- (kationisches Trypsinogen-Gen, häufigste Mutation) und im SPINK1-Gen (Trypsin-Inhibitor). (8)Med J Aust. 2022 Jun 20;216(11):578-582. DOI: 10.5694/mja2.51517

Symptomatik und Verlauf

Die Pankreatitis macht sich bereits in der Jugend oder im frühen Erwachsenenalter durch erste Schübe bemerkbar. Die Symptomatik entspricht im wesentlichen der einer chronisch alkoholischen Pankreatitis. Schübe sind bereits durch verhältnismäßig geringe Mengen Alkohol auslösbar. Schädigende Noxen wie Alkohol und Nikotin sollten daher vollständig gemieden werden.

Auch die Bereitschaft für eine Pankreatitis, die bei manchen Menschen nach einer ERCP auftritt, scheint durch solche genetischen Faktoren mitbestimmt zu sein (siehe hier).

Therapie

Die Behandlung entspricht im Wesentlichen der der akuten Pankreatitis. Die totale Pankreatektomie (operative Bauchspeicheldrüsenentfernung) kann in fortgeschrittenen Stadien sowohl wegen zunehmender Bauchschmerzen als auch zu Krebsvorsorge bei erhöhtem Risiko für ein Pankreaskarzinom diskutiert werden. Heute wird dabei zur Prophylaxe eines pankreopriven Diabetes (Zuckerkrankheit durch Insulinmangel nach Pankreasentfernung) oft schon eine gleichzeitige Transplantation eigener Inselzellen vorgenommen. (9)J Am Coll Surg. 2014 Apr;218(4):530-43

Mehr dazu siehe hier.

Verweise

Fachinfos

Patienteninfos

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).


 

Literatur[+]