Gastritis in Bildern

Lage des Magens im Bauchraum
Lage des Magens im Bauchraum

„Gastritis in Bildern“ zeigt typische Befunde einer Magenschleimhautentzündung bei der Magenspiegelung (Gastroskopie).

Endoskopische Befunde

Normale Schleimhaut

Magen normal Endoskopie
Normale Magenschleimhaut (Endoskopie)
Magenfundus Cardia Inversion
Magenfundus (Cardia)

Normale Magenschleimhaut, oben orthograde Sicht auf den Korpus, unten retrograde Sicht auf Fundus und Cardia (dort ist der Eintritt es Gastroskops zu erkennen).

Akute Entzündung der Magenschleimhaut

Präpylorisches Antrum Gastritis Endoskopie
Akute Gastritis im präpylorischen Antrum des Magens

Endoskopisch zeigt sich im Antrum eine starke Schwellung und fleckige Rötung als Zeichen der Entzündung. Histologisch wurde eine Helicobacter-pylori-Infektion durch Entnahme von Gewebeproben (Biopsien) gesichert.

Helicobacter pylori

Erosive Antrumgastritis

Erosive Gastritis Endoskopie
Komplette und Inkomplette Erosionen im präpylorischen Antrum des Magensosionen

Endoskopisch findet man Schleimhautläsionen (Erosionen, flache Geschwüre) ohne Randwall. Eine sichere Abgrenzung von Erosionen zum Ulkus ist oft nur histologisch möglich: Erosionen überschreiten die Basalmembran nicht. Ursache ist in diesem Fall die Einnahme von ASS (Aspirin) gewesen. Die Behandlung besteht im Absetzen von ASS (sofern möglich) und der Verabreichung von Protonenpumpenblockern (PPI).

Magengeschwür
Protonenpumpenblocker

Ulzeröse Antrumgastritis

Erosive Gastritis blutendes Ulkus
Erosive Gastritis und blutendes Ulkus

Blutendes Geschwür im Antrum mit zentralem Ulkusgrund und begrenzendem, entzündlichem Randwall.  Die Antrumschleimhaut ist entzündlich geschwollen. Die Histologie muss ergeben, ob Helicobacter ursächlich verantwortlich ist.

Gastritis.
Ulkuskrankheit

Typ-A-Gastritis

Typ-A-Gastritis
Typ-A-Gastritis: durchscheinende Schleimhaut im Fundus

Bei der Typ-A-Gastritis kommt es zu einer Schleimhautatrophie im Magenfundus. Vielfach erkennt man dies endoskopisch an verstärkt durchscheinenden Gefäßen. Im Laufe der Zeit kommt es zu einem Vitamin-B12-Mangel mit einer besonderen Form einer Blutarmut, bei der die roten Blutkörperchen vergrößert sind (perniziöse Anämie).

Typ-A-Gastritis

Typ-C-Gastritis bei ASS-Einnahme

Hämorrhagische Gastritis Endoskopie
Hämorrhagische Gastritis: multiple kleine Blutpunkte in der Schleimhaut

In diesem Fall hat ASS (Aspirin) multiple punktförmige Blutungen der Magenschleimhaut an der kleinen Kurvatur des Magens hervorgerufen. Durch Kontakt des Blutes mit der Salzsäure des Magensafts bildet sich aus rotem Hämoglobin schwarzes Hämatin. Der weißliche Belag stammt von aufgelösten Medikamenten. Die Blutpunkte werden auch als Petechien bezeichnet.

Magenblutung
Gastritis

Typ-C-Gastritis bei galligem Reflux

Gastritis Typ C Blutpunkte galliger Reflux
Gastritis Typ C: galliger Reflux und punktförmige Hämorrhagien

Hier hat galliger Rückfluss aus dem Zwölffingerdarm in den Magen zu einer Entzündung der Magenschleimhaut mit punktförmigen Blutungen geführt (hämorrhagische Gastritis). Der mit Galle vermischte Magensaft ist grünlich-gelb am Boden der großen Kurvatur zu erkennen. In Linksseitenlage ist die große Kurvatur des Magens unten gelegen. Die Ursache der zugrunde liegenden Dyskinesie muss diagnostiziert werden. Therapeutisch kommen ggf. Prokinetika und Urso infrage.

Galle
Hämorrhagische Gastritis

Wassermelonenmagen

Gastritis Wassermelonenmagen Antrum
Ausgeprägte Gastritis im Antrum (Wassermelonenmagen)

Dieser Aspekt der Gastritis ähnelt dem Bild einer Wassermelone. Man findet es gelegentlich bei chronisch fortschreitenden Lebererkrankungen, hier eine Leberzirrhose auf Basis einer chronischen Hepatitis C. Der Wassermelonenmagen verliert häufig schleichend Blut, sodass eine ausgeprägte und schwer therapierbare Eisenmangelanämie entstehen kann.

Wassermelonenmagen
Leberzirrhose

Helicobacter Schnelltest

Helicobacter Schnelltest
Helicobacter Schnelltest

Das Bakterium Helicobacter pylori ist stoffwechselaktiv (Ureasereaktion) und kann dadurch mithilfe eines Farbumschlags nachgewiesen werden. Dazu wird eine Gewebeprobe in einen Mikrobehälter mit Reagenz gelegt. Wenn Helicobacter-Bakterien in der Probe anwesend sind, kommt es nach etwa einer halben Stunde zu einer Rotfärbung. Das Corpus-Biopsat (oben) ist negativ (gelb), das Antrum-Biopsat (unten) stark positiv (rot).

Helicobacter pylori Gastritis
Helicobacter pylori


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Weiteres