Eisenmangelanämie

Die Eisenmangelanämie ist eine durch Eisenmangel im Körper hervorgerufene Blutarmut. Sie ist durch zu wenige, zu kleine und zu blasse rote Blutkörperchen gekennzeichnet. Häufigste Ursache ist Blutverlust. Daneben sind diagnostisch verschiedene weitere Ursachen zu berücksichtigen.

Entstehung

Wenn Eisen mangelt, kann der rote Blutfarbstoff (Hämoglobin), der in Erythrozyten transportiert wird und für den Sauerstofftransport im Blut zuständig ist, nicht gebildet werden. Es werden als Folge zu wenige und zu kleine Erythrozyten im Knochenmark gebildet. Die Zahl der Retikulozyten, die die Nachbildung roter Blutkörperchen anzeigt, und der Hämoglobingehalt der Erythrozyten sind zu gering; die Erythrozyten sind zu klein. Damit ist die Eisenmangelanämie eine hypochrome mikrozytäre Anämie.

Ursachen

Bei folgenden Bedingungen kann es zum Eisenmangel und damit zu einer Eisenmangelanämie kommen:

  • Nutritiver Eisenmangel: Eisen ist nicht in allen Nahrungsmitteln ausreichend vorhanden. Bei Vegetariern kann die Eisenaufnahme erniedrigt sein.
  • Blutverlust: mit Blutverlust geht ein starker Eisenverlust einher. Chronische, nur geringe, dafür aber ständige Blutverluste können unbemerkt zu einem Eisenmangel führen. Dies ist vor allem bei einer okkulten chronischen Darmblutung der Fall (siehe unter gastrointestinale Blutung). Zur Diagnostik sind ein Test auf okkultes Blut (FOBT) und eine Endoskopie erforderlich.
  • Dünndarmkrankheit: hierbei kann Eisen nicht genügend aufgenommen werden (Beispiel: Coeliakie (einheimische Sprue)).
  • Eisenverteilungsstörung: hierbei ist zwar Eisen im Körper ausreichend vorhanden, kann aber für die Blutbildung nicht ausreichend mobilisiert werden, so z. B. bei einer Tumoranämie.

Diagnostik

Die Diagnostik einer Anämie gründet sich in erster Linie auf

Eine Erniedrigung der Erythrozytenzahl, des Hämatokrits und der Erythrozytengröße belegt eine mikrozytäre Anämie. Die wiederum macht einen Eisenmangel wahrscheinlich, sodass mikrozytäre Anämie und Eisenmangelanämie praktisch gleichgesetzt werden.

Der Diagnostik eines Eisenmangels dienen folgende Parameter:

Therapie

Die Behandlung der Eisenmangelanämie richtet sich nach der Ursache (siehe jeweils dort). Bei einer akuten Blutung kann eine Bluttransfusion indiziert sein, bei einer chronischem Eisenmangelanämie wird Eisen substituiert, wenn eine Eisenresorptionsstörung vorliegt parenteral.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise