Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
  • Medizin verständlich
  • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Ethik in der Medizin
    • Dritte Welt
    • STOP Kinderarbeit
    • Impressum

Kategorie: Schilddrüse und Krankheiten

21. Januar 2025 Schilddrüse und Krankheiten

Schilddrüsenkarzinom

Das Schilddrüsenkarzinom ist eine bösartige Erkrankung, die sich meistens aus einem gutartigen Schilddrüsenknoten entwickelt. In etwa 84 % ist es ein papilläres Schilddrüsenkarzinom. Das relative 5-Jahres-Überleben beträgt etwa 98,5 %. Hier wird ein Kurzüberblick gegeben.

Mehr lesen
15. Januar 2025 Laborwerte / Schilddrüse und Krankheiten

rT3 (reverses Trijodthyronin) und Low-T3-Syndrom

rT3 (reverses Trijodthyronin) wird als Laborparameter zur Diagnostik des Low-T3-Syndroms (Syndrom niedriger T3-Schilddrüsenwerte) verwendet. Es ist ein im Körper entstehendes Abbauprodukt des Schilddrüsenhormons L-Thyroxin.

Mehr lesen
21. April 2024 Endokrinologie / Schilddrüse und Krankheiten

Latente Hyperthyreose

Latente Hyperthyreose (engl.: subclinical hyperthyroidism) bedeutet eine unterschwellige Überfunktion der Schilddrüse. Sie ist charakterisiert durch eine verminderte Serumkonzentration des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) und normale Serumkonzentrationen von Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3).

Mehr lesen
28. November 2015 Endokrinologie / Laborwerte / Schilddrüse und Krankheiten

Schilddrüsenwerte

Schilddrüsenwerte sind Laborwerte, die zur Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen dienen. Zu ihnen gehören folgende Parameter, wovon fT3, sowie fT4 und TSH als Schilddrüsenwerte im engeren Sinn gelten.

Mehr lesen
28. Mai 2015 Autoimmunkrankheiten / Endokrinologie / Schilddrüse und Krankheiten

Hashimoto-Thyreoiditis

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunkrankheit der Schilddrüse, die mit einer Überfunktion beginnen kann und einer Unterfunktion endet.

Mehr lesen
10. Mai 2014 Endokrinologie / Schilddrüse und Krankheiten

Hyperthyreose

Hyperthyreose (engl.: hyperthyroidism) bedeutet Schilddrüsenüberfunktion. Sie macht sich durch Unruhe, Schweißneigung und Herzklopfen bemerkbar, kann Auswirkungen auf das Herz, den Knochen, das Gehirn und die Psyche haben und sollte wegen der erforderlichen Therapie rasch diagnostiziert werden.

Mehr lesen
11. März 2013 Autoimmunkrankheiten / Endokrinologie / Schilddrüse und Krankheiten

Morbus Basedow

Der Morbus Basedow ist eine autoimmune Entzündung der Schilddrüse, die mit einer Überfunktion, einer Struma und Der Morbus Basedow (engl. Graves‘ disease) ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse mit diffuser Entzündung, Vergrößerung und anhaltender Überfunktion (Hyperthyreose). Er ist häufig mit Augensymptomen (Basedow-Orbitopathie) verbunden.

Mehr lesen
13. August 2012 Schilddrüse und Krankheiten / Tumorkrankheiten

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Ein medulläres Schilddrüsenkarzinom ist ein neuroendokriner Tumor mit Produktion von Calcitonin. Es metastasiert frühzeitig. Neue Therapieoptionen lassen eine deutliche Lebensverlängerung erwarten.

Mehr lesen
21. Juli 2012 Endokrinologie / Schilddrüse und Krankheiten

Schilddrüsenüberfunktion

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) bedeutet vermehrte Bildung der Schilddrüsenhormone Thyroxin und Trijodthyronin mit den Hauptsymptomen Herzklopfen, Schweißneigung, innere Übererregbarkeit und Zittrigkeit.

Mehr lesen
19. Mai 2012 Endokrinologie / Laborwerte / Schilddrüse und Krankheiten

TSH

TSH ist die Abkürzung für Thyreoidea stimulierendes Hormon und entstammt dem Hypophysenvorderlappen (HVL). Es stimuliert die Schilddrüse (Glandula thyreoidea) zur Produktion und Bereitstellung von Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3).

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 Nächste Beiträge»