Der orale Glukosetoleranztest (oGTT, auch als Blutzuckerbelastungstest oder Glukosebelastungstest bezeichnet) ist eine Untersuchungsmethode auf das Vorliegen eines Prädiabetes (Vorstufe einer Typ-2-Zuckerkrankheit).
Mehr lesenKategorie: Diagnostik
Diagnostik bedeutet Erforschen einer Ursache durch verschiedenste Methoden. Bei der Ursachensuche von Krankheiten werden Anamnese, körperliche Untersuchung und technische Untersuchungen verwendet.
Darmspiegelung
Als Darmspiegelung wird eine Besichtigung des Schleimhaut des Darms durch ein Endoskop (med.: Endoskopie) bezeichnet. Auch wenn zum Darm sowohl
Mehr lesenDiagnostik der Leberzirrhose – einfach erklärt
Die Diagnose einer Leberzirrhose beruht auf verschiedenen Zeichen und Beschwerden, die mehr oder weniger sicher auf die Erkrankung hinweisen. Es stehen verschiedene technische Untersuchungen zur genaueren Diagnostik von Ursache und Stadium zur Verfügung.
Mehr lesenFokussuche
Die Suche nach einem verborgenen Entzündungsherd wird als Fokussuche bezeichnet. Eine Fokussuche wird beispielsweise veranlasst bei unerklärlicher starker Abgeschlagenheit, unerklärlichen
Mehr lesenComputertomographie
Die Computertomographie, meist als CT abgekürzt (engl.: computed tomography), ist eine röntgenologische Schnittbilduntersuchung des Körpers. Kontrastmittel verstärken einzelne gut durchblutete Strukturen und ermöglichen deutlich zuverlässigere Aussagen.
Mehr lesenWir stehen für Qualität
Es ist leicht, im Internet Informationen zu finden, aber schwierig, qualitativ hochwertige Quellen zu entdecken! Alle Informationen auf medicoconsult.de stammen von Fachärzten für Innere Medizin mit langjähriger klinischer Erfahrung. Wichtige Informationen sind mit Fachliteratur hinterlegt.
Mehr lesenGlukosurie
Glukosurie bedeutet süßer Urin. Zur Glukosurie kommt es bei Überschreiten der Nierenschwelle von 180 mg/dl Glukose im Blut. Die Ausscheidung von Glukose mit dem Urin ist Zeichen eines nicht optimal eingestellten Diabetes mellitus.
Mehr lesenVorbereitung zur Darmspiegelung
Die Vorbereitung zur Darmspiegelung beinhaltet eine verständliche Aufklärung, das Angebot einer Sedierung (Schlafspritze) und die Vorbereitung des Darms selbst (Darmreinigung).
Mehr lesenPositronen-Emissions-Tomographie – PET
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zur Diagnostik von Tumoren. Ihre Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich zunehmend auch auf entzündliche, degenerative und angiologische Fragestellungen.
Mehr lesenMagnetresonanztomographie (MRT)
Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch als Kernspintomographie bezeichnet, ist ein diagnostisches bildgebendes Verfahren. Es wird in der Medizin zur Schnittbilddarstellung von
Mehr lesen