Lebertumor bedeutet Raumforderung in der Leber. Eine Raumforderung kann prinzipiell gutartig oder bösartig sein. Im Sprachgebrauch wird jedoch häufig ein bösartiger Tumor gemeint.
Kategorie: Tumorkrankheiten
In der Kategorie „Tumorkrankheiten“ sind die einzelnen Tumore sowie ihre Symptome, Diagnostik und Therapie aufgelistet.
Misteltherapie
Die Misteltherapie spielt in der alternativen Medizin eine bedeutende Rolle. Speziell bei der Behandlung von Krebs soll sie günstig wirken.
Knochenmetastasen
Knochenmetastasen sind Tochtergeschwülste bösartiger Tumore in Knochen. Sie finden sich besonders häufig bei folgenden Tumoren: Mammakarzinom, Prostatakarzinom, Bronchialkarzinom, Plasmozytom und Magenkarzinom.
Grüner Tee
Beim grünen Tee wird die Fermentation durch Kurzzeiterhitzen verhindert. Er behält daher mehr antioxidative Aktivität als fermentierte Teesorten. Der biologisch wertvollste Inhaltsstoff ist ECGC (Epigallocatechin-Galleat).
Tumore als Ursache einer Gelbsucht
Folgende Tumore kommen differenzialdiagnostisch als Ursache einer Cholestase mit Gelbsucht (Ikterus) in erster Linie in Betracht der Leberkrebs und das Gallengangskarzinom.
Liquid Biopsy
Eine „liquid biopsy“ ist eine nicht-invasive und sehr aussagekräftige Methode der medizinischen Diagnostik, insbesondere der Tumordiagnostik.
Lenalidomid
Lenalidomid ist ein dem Thalidomid verwandtes oral applizierbares Medikament, das immunmodulatorisch wirkt. Es hemmt die Proliferation hämatopoetischer Tumorzellen und die Produktion entzündungsfördernder (proinflammatorischer) Zytokine.
BRAF-Hemmer
BRAF-Hemmer (Braf-Inhibitoren) sind ein neues Therapieprinzip für bestimmte Krebsarten. Sie sind Substanzen, die den BRAF-Signalweg unterdrücken. Der BRAF-Signalweg ist bei bestimmten BRAF-Mutationen angekurbelt, sodass die Zellproliferation ständig stimuliert wird (siehe hier).
Rituximab
Rituximab (MabThera®) ist ein Antikörper gegen das Oberflächenantigen CD20 auf allen B-Lymphozyten und Prä-B-Lymphozyten. Es bindet nicht an Plasmazellen und T-Lymphozyten. Rituximab wird zur Therapie von Lymphomen und Autoimmunkrankheiten verwendet.
EGIST
EGIST ist das Akronym von „extragastrointestinaler Stromatumor“. Es handelt sich um einen bösartigen Tumor, der erst 1999 erstmalig beschrieben wurde.