Herzrhythmusstörung

Herzschema

Als Herzrhythmusstörung (engl.: cardiac arrhythmia) werden Störungen der Herzfrequenz (ein nicht situationsgerechter schneller oder langsamer Herzschlag, Tachykardie oder Bradykardie) sowie ein unregelmäßiger Herzschlag bezeichnet.

Tumorkachexie

Kachexie bedeutet extremes Untergewicht. Sie entwickelt sich bei Krebserkrankungen relativ häufig und wird in diesem Zusammenhang als Tumorkachexie bezeichnet. Gekennzeichnet ist die Tumorkachexie durch eine schwer beeinflussbare Inappetenz und eine Abnahme von Muskelmasse und Fett bei Hyperkatabolismus.

Argyll-Robertson-Phänomen

Das Argyll-Robertson-Phänomen ist eine reflektorische Pupillenstarre, bei der die Pupillenreaktion auf Licht fehlt, während die Verengung bei Umstellung von Fern- auf Nahsicht ungestört ist. Es ist ein klinisches Zeichen für eine Syphilis im Stadium 3.

Neuropathie

Neuropathie bedeutet krankhafte Veränderung von Nerven, wobei alle Nerventypen betroffen sein können. Die Symptomatik ist je nach betroffenen Nerven sehr unterschiedlich, besteht jedoch häufig aus Schmerzen, muskulären Verspannungen, Überempfindlichkeiten oder mangelnder Empfindlichkeit

Tremor

Tremor bedeutet rhythmisches Zittern und kann Symptom einer Krankheit sein. Zittern bei Aufregung oder Kälte dagegen ist eine normale Reaktion des Körpers. Um Tremor als Krankheitssymptom werten zu können, bedarf es einer genauen Beobachtung und Untersuchung zu den Umständen, in denen er auftritt.

Tietze-Syndrom

Das Tietze-Syndrom ist eine gutartige und selbstlimitierende Gelenkerkrankung im Thoraxbereich. Die Ursache ist nicht bekannt; es werden Mikrotraumata vermutet. Es ist durch eine einseitige ödematöse, weiche und schmerzhafte Schwellung gekennzeichnet, die in der Regel die Sternokostal-, Sternoklavikular- oder Kostochondralgelenke betrifft.

Mundgeruch

Mundgeruch (medizinisch: Halitosis, Foetor ex ore) ist ein unangenehmes Symptom, das von den Betroffenen in der Regel selbst nicht bemerkt wird.